Ich hab jetzt mal nachgeschaut und der kühlmittelstand war bei mir sogar noch etwas niedriger als auf dem obigen foto. Hab dann nachgefüllt bis einen daumen breit unter MAX.
Wenn man mit einer starken taschenlampe bei montierter Verkleidung direkt an den Ausgleichbehälter hinleuchtet, kann man den Stand überprüfen.
Nachfüllen geht aber nur nach Demontage der linken Verkleidung. Den schwarzen, unteren Teil der Verkleidung kann man soweit wegspreizen, dass man den Deckel aufbringt( Schlauch am besten vorher abziehen ).
Da geht aber wirklich nur ein kleiner Schluck rein zwischen MIN und MAX.
LESER2
Rally 300 - defekter Kühlwasser Sensor
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Donnerstag 20. Februar 2025, 22:00
Re: Rally 300 - defekter Kühlwasser Sensor
Was mir aktuell nicht ganz klar ist: Der Behälter ist gegebenenfalls nur ein Überlaufbehälter und kein Ausgleichsbehälter. Letzterer ist bei einem PKW ja Teil des Kühlsystems und steht unter Druck und man kann ablesen, ob das Kühlsystem undicht ist. Der reine Überlaufbehälter, bekommt nur den per Überdruck Mehrinhalt des Kühlsytems ab. Also bei Überhitzung droht die Kühlflüssigkeit zu "kochen". Der dadurch entstehende Überdruck geht dann in den Überlaufbehälter. So geschehen letztes Jahr an unserer Honda, als das Thermostat im Zustand "geschlossen" hing und über den Verschlussdeckel im Kühler etwa 100 ml da rein gespuckt wurden. Nach dem Erneuern des Thermostats war alles wieder ok.
Andererseits haben ja einige hier beobachtet, dass der gefüllte Behälter sich wieder geleert hat. Das kann ich mir dann wiederum nicht erklären, weil dann ja ein Unterdruck im Kühlsystrem herrschen müsste, damit das passiert. Vielleicht hat ja jemand eine bessere Idee....
Andererseits haben ja einige hier beobachtet, dass der gefüllte Behälter sich wieder geleert hat. Das kann ich mir dann wiederum nicht erklären, weil dann ja ein Unterdruck im Kühlsystrem herrschen müsste, damit das passiert. Vielleicht hat ja jemand eine bessere Idee....
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mittwoch 5. März 2025, 23:22
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 4 times
Re: Rally 300 - defekter Kühlwasser Sensor
Der Behälter ist nur dafür da falls die Maschine über Kocht und dann das Kühlwasser in den behälter gedrückt wird an statt auf den Boden bzw. Überall am Motor rum saut. Wenn das Kühlsystem wieder abkühlt wird es aus dem behälter wieder durch den entstehenden Unterdruck durch das abkühlen angesaugt.
Bei Sport Enduros wie bei meiner Beta RR 250 gibt es sowas nicht und somit würde beim überhitzen alles am Boden saun und müsste nach dem Abkühlen wieder nachgefüllt werden.
Bei Sport Enduros wie bei meiner Beta RR 250 gibt es sowas nicht und somit würde beim überhitzen alles am Boden saun und müsste nach dem Abkühlen wieder nachgefüllt werden.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Donnerstag 20. Februar 2025, 22:00
Re: Rally 300 - defekter Kühlwasser Sensor
Prima und danke für die Antwort. Dann können wir das Thema eigentlich abhaken. Bei normal gefülltem Kühlsystem kann der Stand im Überlaufbehälter also leicht variieren je nach Temperatur und Druckverhältnissen. Das mit dem Unterdruck wusste ich nicht. Wieder was gelernt.
Gruß Christian
Gruß Christian
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mittwoch 5. März 2025, 23:22
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 4 times
Re: Rally 300 - defekter Kühlwasser Sensor
Grundsätzlich sollte eben der Behälter stand nicht viel variieren außer wenn die voge mal über Kocht. Ansonsten hält der Deckel am Kühler den Druck und somit auch Dicht.
Re: Rally 300 - defekter Kühlwasser Sensor
Nun hatte ich den Fehler 116 wieder. Stecker nochmals abgezogen, vorsichtig Wagofett rein, Fehler gelöscht, bis jetzt wieder OK. Wenn der Fehler aktiv ist, fährt sie viel unruhiger. Ich werde wohl erstmal Wagofett und den OBD Adapter immer mitnehmen 
Viele Grüße aus dem Vogtland
Torsten
VOGE 300 Rally
Torsten
VOGE 300 Rally