Moderne Motorräder kommen mit immer mehr Funktionen und technischen Gadgets daher. Diese benötigen allesamt viel Strom, manche sogar auch nachdem der Motor abgeschaltet wurde und sogar nachdem die Zündung ausgeschaltet wurde.
Einige dieser Gadgets gehen nachdem die Zündung aus ist in dem Stromsparmodus um Strom zu sparen.
Jedoch bei der Menge der Gadgets und Gerätschaften summieren sich selbst geringe Einzelstromaufnahmen zu einem beachtlichen Gesamtstromverbrauch, der eine Batterie bereits nach einigen Wochen bis Monaten tiefentladen kann.
Oft fällt das nach dem Überwintern auf, wenn man das Moped starten will oder die Batterieladung schnell wieder verliert.
Die erste Aktion dann besteht im Laden der Batterie und die Installation eines Ladeports, um das Laden zukünftig einfacher zu bewerkstelligen.
Danach wird meist mach der Ursache recherchiert. Eine Ursache ist die Bluetooth-Bereitschaftszeit, intelligente Zusatzgeräte wie OBD Adapter, Alarmanlagen, Relais, der Keyless Transponder, wenn er sich in der Nähe des Mopeds befindet.
Einen anderen Ansatz kann man mit Batterietrennschalter oder wie in meinem Fall ein intelligenter Batteriewächter und programmierbarer Batterietrennschalter, dem Entladen der Batterie entgegenwirken.
intelligenter und programmierbarer Batterietrennschalter BPM-12P
Damit man das Moped beruhigt länger abstellen bzw. überwintern kann, habe ich mich für einen neuen intelligenten und einstellbaren Batterietrennschalter (Batteriewächter) für ca. 75€ entschieden und eingebaut.
https://ebay.us/m/Zu1YSQ
Das Gerät verfügt über zwei Fernbedienungen und zwei Sensorfelder um die Stromzufuhr „an und aus“ zu stellen und zur Einstellung der Parameter, wie
- unterer Spannungsschwellwert = Welche Spannung muss unterschritten werden, damit die Batterie getrennt wird
- oberer Spannungsschwellwert = Welche Spannung muss überschritten werden, um ein versehentliches Abschalten zu verhindern
- Karenzzeit für die Abschaltung bei Unterspannung = Diese Zeitspanne verzögert das Trennen der Batterie bei Unterspannung
Erste Funktionsprobe
Bei meiner jetzigen Voge DS900X musste ich den Trennschalter weiter weg von der Batterie installieren und konnte damit die original Kabel nicht verwenden. Habe mir
- 1 KFZ Kabel 16qmm mit 1 Meter länge bei Aliexpress https://a.aliexpress.com/_EHx8X2Q
- 4x Kabelschuh SC16-6
- Schrumpfschlauch mit 30mm Durchmesser
Habe das 16qmm Kabel zuerst mit 2 Kabelschuhe gequetscht, dann eine Passprobe gemacht und das Kabel passgenau getrennt, so dass ein Teilkabel genau die Öse des abgeklemmten Minuskabels überdeckt. Der andere Teil des 16qmm Kabels ist länger und reicht bis zum Minuspol der Batterie. Die Ösen des Minuskabel von der Batterie werden mit der Öse des Trennschalters mit einer Schraube und selbstsichernden Mutter verschraubt, dabei zuvor einen passenden Schrumpfschlauch überziehen, der den Kemm- und Schraubbereich überdeckt. Schrumpfschlauch dann zurechtschieben und schrumpfen.
Kabelschuh an das von Trennschalter kommende 16qmm Kabel crimpen, mit Schrumpfschlauch den Crimpbereich abdecken und schrumpfen.
Steuerkabel mit Lötverbinder und einem Stück 1qmm Kavel so verlängern, dass das Kabel bis an den Pluspol der Batterie kommt. Dort das Kabel mittels Kabelschuh crimpen und zusammen mit den Pluskabeln am Plusspol der Batterie verschrauben. Habe ein kurzes Video (noch von meinem vorherigen Fahrzeug) erstellt, welches die Funktion zeigt.
Programmierbarer Intelligenter Batterietrennschalter (Batteriewächter)
Der Batterietrennschalter hat ein Ruhestrom, wenn die Batterie vom Boardnetz getrennt ist von 1,5 mA. Damit sollte die Batterie locker 1/2 Jahr überstehen, ohne unterhalb von 12 Volt entladen zu werden.