Intelligenter Batterietrennschalter / Batteriewächter mit Fernbedienung

Alles was nicht direkt in die anderen Motorrad Kategorien fällt.
Online
Benutzeravatar
dvmatze
Beiträge: 181
Registriert: Sonntag 6. April 2025, 12:57
Has thanked: 47 times
Been thanked: 103 times

Intelligenter Batterietrennschalter / Batteriewächter mit Fernbedienung

Beitrag von dvmatze » Donnerstag 19. Juni 2025, 21:28

Vorwort
Moderne Motorräder kommen mit immer mehr Funktionen und technischen Gadgets daher. Diese benötigen allesamt viel Strom, manche sogar auch nachdem der Motor abgeschaltet wurde und sogar nachdem die Zündung ausgeschaltet wurde.
Einige dieser Gadgets gehen nachdem die Zündung aus ist in dem Stromsparmodus um Strom zu sparen.
Jedoch bei der Menge der Gadgets und Gerätschaften summieren sich selbst geringe Einzelstromaufnahmen zu einem beachtlichen Gesamtstromverbrauch, der eine Batterie bereits nach einigen Wochen bis Monaten tiefentladen kann.
Oft fällt das nach dem Überwintern auf, wenn man das Moped starten will oder die Batterieladung schnell wieder verliert.

Die erste Aktion dann besteht im Laden der Batterie und die Installation eines Ladeports, um das Laden zukünftig einfacher zu bewerkstelligen.

Danach wird meist mach der Ursache recherchiert. Eine Ursache ist die Bluetooth-Bereitschaftszeit, intelligente Zusatzgeräte wie OBD Adapter, Alarmanlagen, Relais, der Keyless Transponder, wenn er sich in der Nähe des Mopeds befindet.

Einen anderen Ansatz kann man mit Batterietrennschalter oder wie in meinem Fall ein intelligenter Batteriewächter und programmierbarer Batterietrennschalter, dem Entladen der Batterie entgegenwirken.

intelligenter und programmierbarer Batterietrennschalter BPM-12P
Damit man das Moped beruhigt länger abstellen bzw. überwintern kann, habe ich mich für einen neuen intelligenten und einstellbaren Batterietrennschalter (Batteriewächter) für ca. 75€ entschieden und eingebaut.

https://ebay.us/m/Zu1YSQ
IMG_5566.jpeg
Das Gerät verfügt über zwei Fernbedienungen und zwei Sensorfelder um die Stromzufuhr „an und aus“ zu stellen und zur Einstellung der Parameter, wie
  • unterer Spannungsschwellwert = Welche Spannung muss unterschritten werden, damit die Batterie getrennt wird
  • oberer Spannungsschwellwert = Welche Spannung muss überschritten werden, um ein versehentliches Abschalten zu verhindern
  • Karenzzeit für die Abschaltung bei Unterspannung = Diese Zeitspanne verzögert das Trennen der Batterie bei Unterspannung
Der Einbau ist für eine mit Elektrik geübten Person recht simpel. Grob gesagt, es wird zwischen dem Minuspol der Batterie und dem Minuskabel zur Batterie geschaltet und trennt bei Bedarf den Minuspol. Mit der Versorgungsleitung am Pluspol versorgt sich das Gerät selber mit Strom.
IMG_5413.jpeg
Erste Passprobe
IMG_5562.jpeg
Erste Funktionsprobe

Bei meiner jetzigen Voge DS900X musste ich den Trennschalter weiter weg von der Batterie installieren und konnte damit die original Kabel nicht verwenden. Habe mir
  • 4x Kabelschuh SC16-6
  • Schrumpfschlauch mit 30mm Durchmesser
besorgt.
IMG_5563.jpeg
IMG_5415.jpeg
Die Crimpzange und einen ein kurzes Kabel 1qmm und einen Lötverbinder, um das gelbe Kabel zu verlängern hatte ich noch. Genauso, wie ein paar kleiner Schrumpfschläuche, einen Kabelschuh zum crimpen des kleinen Steuerkabels und einer kurzen M4 Schraube und einer selbstsichernde Mutter.

Habe das 16qmm Kabel zuerst mit 2 Kabelschuhe gequetscht, dann eine Passprobe gemacht und das Kabel passgenau getrennt, so dass ein Teilkabel genau die Öse des abgeklemmten Minuskabels überdeckt. Der andere Teil des 16qmm Kabels ist länger und reicht bis zum Minuspol der Batterie.
IMG_5564.jpeg
Die Ösen des Minuskabel von der Batterie werden mit der Öse des Trennschalters mit einer Schraube und selbstsichernden Mutter verschraubt, dabei zuvor einen passenden Schrumpfschlauch überziehen, der den Kemm- und Schraubbereich überdeckt. Schrumpfschlauch dann zurechtschieben und schrumpfen.

Kabelschuh an das von Trennschalter kommende 16qmm Kabel crimpen, mit Schrumpfschlauch den Crimpbereich abdecken und schrumpfen.

Steuerkabel mit Lötverbinder und einem Stück 1qmm Kavel so verlängern, dass das Kabel bis an den Pluspol der Batterie kommt. Dort das Kabel mittels Kabelschuh crimpen und zusammen mit den Pluskabeln am Plusspol der Batterie verschrauben.
IMG_5565.jpeg
Habe ein kurzes Video (noch von meinem vorherigen Fahrzeug) erstellt, welches die Funktion zeigt.

Programmierbarer Intelligenter Batterietrennschalter (Batteriewächter)


Der Batterietrennschalter hat ein Ruhestrom, wenn die Batterie vom Boardnetz getrennt ist von 1,5 mA. Damit sollte die Batterie locker 1/2 Jahr überstehen, ohne unterhalb von 12 Volt entladen zu werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
JORS
Beiträge: 411
Registriert: Sonntag 7. August 2022, 21:11
Has thanked: 7 times
Been thanked: 100 times

Re: Intelligenter Batterietrennschalter / Batteriewächter mit Fernbedienung

Beitrag von JORS » Samstag 21. Juni 2025, 00:10

Gibt ja schon tolle Sachen... :D
Hast Du mal gemessen, wieviel Strom der Trennschalter selber benötigt? Der muss ja immer "unter Saft stehen"... Nicht, dass das Teil am Ende genau so viel aus der Batterie saugt, wie vorher die anderen Teile zusammen? :lol:
Ne, Quatsch... aber den Strom zu dem Teil würde ich da schon mal messen... ;)
Gruß vom Jörg

Online
Benutzeravatar
dvmatze
Beiträge: 181
Registriert: Sonntag 6. April 2025, 12:57
Has thanked: 47 times
Been thanked: 103 times

Re: Intelligenter Batterietrennschalter / Batteriewächter mit Fernbedienung

Beitrag von dvmatze » Samstag 21. Juni 2025, 09:27

Steht im letzten Absatz: zirka 1,5 mA

Benutzeravatar
JORS
Beiträge: 411
Registriert: Sonntag 7. August 2022, 21:11
Has thanked: 7 times
Been thanked: 100 times

Re: Intelligenter Batterietrennschalter / Batteriewächter mit Fernbedienung

Beitrag von JORS » Sonntag 29. Juni 2025, 23:30

Stimmt.... Wer lesen kann, ist eindeutig im Vorteil.... :lol: Danke Dir... ;)