klesk hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. April 2025, 10:43
Da sammelt das Ding dann halt richtig lustig Daten über alles was da wann und wo getan wird. Find sowas teilweise schon bedenklich zumal es irgendwo auf irgendeinem Server liegt und keiner so genau weiß wer da wann wie was tun und sehen kann.
Das ist natürlich korrekt. (Ist allerdings auch bei jedem modernen Auto so, was es aber natürlich nicht in Ordnung macht.) Ich habe mich deshalb für das Angebot eines deutschen Anbieters mit entsprechendem Serverstandort und Erstreckung der DSGVO entschieden.
Die Funktion an sich wann wie wo gefahren wird kann ja jedes Handy eh schon und das hat man eh dabei, ne passende App die das Lokal behält ist ja relativ einfach zu nutzen.
Ja. Allerdings sprechen auch Gründe für eine autarke Hardwarelösung (Akkuverbrauch; geht auch, wenn das Handy nicht geht oder nicht dabei ist; Ortung im Falle eines Diebstahls, ...). Ich hatte zunächst eine selbstbetriebene Lösung (Traccar im Docker auf dem NAS und passende App), das fand ich als Lösung aber für mich nicht so überzeugend (zu störanfällig und ungenau, und natürlich nur, wenn das Handy dabei und das Tracking gestartet ist). Ststtdessen einer proprietären App seine (u.a. Bewegungs-)Daten anzuvertrauen, die sie angeblich oder tatsächlich rein lokal hält und angeblich oder tatsächlich keine Sicherheitslücken hat, keine Werbung ausspielt, kein Nutzerverhalten trackt usw., ist eben genau das: eine Entscheidung, den Angaben zu glauben. Ich nutze deshalb die VOGE-App nicht, da mir die chinesischen "Datenschutz"-Bedingungen unkomfortabel sind. Eine dedizierte Hardwarelösung von VOGE würde ich begrüßen, aber wenn die zwingend an deren (oder jemandes proprietäre) App mit Servern außerhalb der EU geknüpft wäre, bin ich auch nicht sicher, ob ich zugreifen würde.