Scotoiler

Alles von VOGE was mit den 3xx Modellen zu tun hat
Benutzeravatar
lantos
Beiträge: 85
Registriert: Donnerstag 22. Februar 2024, 08:57
Has thanked: 35 times
Been thanked: 14 times

Re: Scotoiler

Beitrag von lantos » Mittwoch 19. Juni 2024, 15:40

Also: M.E. ist so ein Ding, also eine permanente Beträufelung der Kette von aussen völlig daneben und gehört in der heutigen Zeit verboten. Hier kommt andauernd Öl auf die Strasse und in die Umwelt. Das war ja wohl vielleicht nur in meiner Jugend en vogue. Ich den denke, dass ja jeder in der Lage ist seine Kette entsprechend zu fetten und nicht zu oilen...

Benutzeravatar
Steinbeisser
Beiträge: 325
Registriert: Samstag 15. Juli 2023, 13:25
Has thanked: 33 times
Been thanked: 235 times

Re: Scotoiler

Beitrag von Steinbeisser » Mittwoch 19. Juni 2024, 18:55

Auf den ersten Blick ist das richtig.
Bei genauerer Betrachtung, kommt auch Spray nicht besser weg.

Vorausgesetzt Du hast einen guten Öler und stellst den so ein, dass die Kette nicht ständig ölglänzend ist, liegt der Ölverbrauch kaum über dem, was Du als Spray auf die Kette sprühst.
Das Spray gelangt ebenfalls in die Umwelt, weil die Bestandteile entweder abgeschleudert, abgerieben oder abgewaschen werden.
Ein vollautomatischer Öler hat dazu den Vorteil, dass Du die Kette nicht trocken fährst, weil Du das Ölen vergessen hast.

Der einzige Schmierstoff, den ich im Vergleich (für die Kette !) vorteilhafter bewerten würde ist PTFE.
Das enthält keine Harze; somit backt kein Dreck an der Kette und der Verschleiß wird gemindert.
Leider ist PTFE (Teflon) giftig und damit hochgradig umweltbelastend und wird spätestens bei Regenfahrt genau wie Öl schnell abgewaschen.
In der Bilanz sieht es darum aus der Umweltperspektive mindestens genau so schlecht aus.

Da könntest Du eher wieder mit dem Öler punkten, wenn Du was biologisch Abbaubares (z.B. Rizinusöl) einfüllst.
Die Möglichkeit hast Du bei keinem Spray; da musst Du nehmen, was der Hersteller rein mischt.
Und gesund ist das alles nicht ...
Zuletzt geändert von Steinbeisser am Freitag 21. Juni 2024, 14:27, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Golle
Site Admin
Beiträge: 726
Registriert: Dienstag 21. Juni 2022, 18:46
Has thanked: 199 times
Been thanked: 285 times

Re: Scotoiler

Beitrag von Golle » Mittwoch 19. Juni 2024, 20:22

Hat schon jemand mal Kettenwachs ausprobiert?

Benutzeravatar
lantos
Beiträge: 85
Registriert: Donnerstag 22. Februar 2024, 08:57
Has thanked: 35 times
Been thanked: 14 times

Re: Scotoiler

Beitrag von lantos » Freitag 21. Juni 2024, 12:07

Steinbeisser hat geschrieben: Mittwoch 19. Juni 2024, 18:55 Auf den ersten Blick ist das richtig.
Bei genauerer Betrachtung, kommt auch Spray nicht besser weg.

Hey Steinbeisser, ich dachte eher an fetten nicht sprayen, oder gibts/macht man dies nicht mehr ? Gaaanz früher, als es die O-Ring Kette noch nicht gab hat man ja die Kette un Fett "ausgekocht"

Benutzeravatar
Steinbeisser
Beiträge: 325
Registriert: Samstag 15. Juli 2023, 13:25
Has thanked: 33 times
Been thanked: 235 times

Re: Scotoiler

Beitrag von Steinbeisser » Freitag 21. Juni 2024, 14:48

Natürlich kannst Du statt Öl zum Schmieren auch Fett nehmen.
Manche Leute haben in der Werkstatt einen großen Fetteimer mit Pinsel und behandeln die Kette damit.

Ist im Grunde genommen das Selbe in grün.
Ich zitiere mal die Wikipedia zum Thema Schmierfett:
"In der Regel bestehen Schmierfette aus ca. 80 % Schmieröl, ca. 5 % bis 10 % Eindicker und ca. 10 % bis 15 % Additiven."
Fett ist also am Ende auch Öl.
Und da Du Fett beim Auftrag nicht so gut dosieren kannst, wird die Menge sehr wahrscheinlich größer, als beim Ölen.

Da hat Spray die bessere Bilanz, weil die zugemischten Harze ein zu schnelles Abschleudern des Schmierstoffes verhindern.

Ist eine Wissenschaft für sich.
Der kanadische YouTube-Kanal von "Fortnine" hat sich recht fundiert und ausführlich mit den Vor- und Nachteilen verschiedener Schmierstoffe auseinandergesetzt.
Wer des Englischen mächtig ist und Zeit und Lust hat, kann sich das Ganze hier ansehen:
https://www.youtube.com/watch?v=VnPYdcbcAe0

Naturbursche71
Beiträge: 49
Registriert: Mittwoch 13. September 2023, 13:17
Has thanked: 15 times
Been thanked: 22 times

Re: Scotoiler

Beitrag von Naturbursche71 » Donnerstag 8. August 2024, 16:25

Hallo, ich verwende Bio-Kettensägenöl. Wird oftmals auf Basis von Rapsöl hergestellt. Kleiner Ständer aus Holz zur Reinigung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

joergb
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 27. August 2024, 11:04

Re: Scotoiler

Beitrag von joergb » Freitag 13. September 2024, 01:27

Haiko hat geschrieben: Donnerstag 6. Juni 2024, 19:34 Baue jetzt wahrscheinlich doch keinen Scotoiler ein sondern werde mal steinbeißers kettenöler testen.
darf ich fragen, warum nicht ? Ich würd gerne Scottis an unsere kleinen Dreckschweinchen bauen, weiss aber nicht, ob die 300 Rally einen entsprechenden Unterdruckanschluss hat.
So einen Drehknopföiler mag ich nicht, und mcCoi , Mofessor oder gar CLS ist mir etwas zu balüsig.

Benutzeravatar
Steinbeisser
Beiträge: 325
Registriert: Samstag 15. Juli 2023, 13:25
Has thanked: 33 times
Been thanked: 235 times

Re: Scotoiler

Beitrag von Steinbeisser » Freitag 13. September 2024, 09:56

Moin!

Ich schätze mal, weil der Drehöler deutlich günstiger ist und er kein Tun damit hat, den Scotti zusätzlich unterdruckseitig anzuschließen.
Wenn die 300er nur "Spielmobil" ist und wenig gefahren wird, macht das auch Sinn.
Aufwand und Nutzen sollten schließlich zueinander passen ;)

Gruß
Der Steinbeisser

P.S.: wenn ich dran denke, schaue ich nachher in der Garage, ob die Rally einen passenden Stutzen für den Scotti hat

joergb
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 27. August 2024, 11:04

Re: Scotoiler

Beitrag von joergb » Freitag 13. September 2024, 13:35

das wäre nett. Ich hab aktuell keinen Zugriff auf unsere beiden.

Benutzeravatar
Steinbeisser
Beiträge: 325
Registriert: Samstag 15. Juli 2023, 13:25
Has thanked: 33 times
Been thanked: 235 times

Re: Scotoiler

Beitrag von Steinbeisser » Freitag 13. September 2024, 17:00

Am Ansaugstutzen zwischen Einspritzeinheit und Zylinderkopf gibt es keinen Anschluss.
Der Stutzen ist aus flexiblem Kunststoff.
Einfachster Weg wäre vermutlich, ein Loch zu bohren und einen passenden Adapter einzuschrauben

Etwas in der Art:
Bild

Wäre mir ehrlich gesagt zu viel Aufwand ...