300 Rally - Trockene Lager im Auslieferungszustand

Alles von VOGE was mit den 3xx Modellen zu tun hat
Klaus
Beiträge: 80
Registriert: Sonntag 2. Juli 2023, 16:29
Ort: Jerichower Land
Motorräder: Honda Varadero 1000 (2000), Cezeta 502 (1964), Daelim Otello 125 efi (2019), Voge 500 DS (2023)
Has thanked: 9 times
Been thanked: 7 times

Re: Trockene Lager im Auslieferungszustand

Beitrag von Klaus » Freitag 29. Dezember 2023, 16:48

Moin,

kann man (ich) die Erfahrungen mit der Rally auch auf die 500-er Modelle übertragen.
Ganz ehrlich, da wäre ich stocksauer.

Klaus

Benutzeravatar
Steinbeisser
Beiträge: 301
Registriert: Samstag 15. Juli 2023, 13:25
Motorräder: Voge 300 Rally '23, Beta XTrainer 300 '18, Yamaha T7 '19
Has thanked: 30 times
Been thanked: 215 times

Re: Trockene Lager im Auslieferungszustand

Beitrag von Steinbeisser » Freitag 29. Dezember 2023, 18:54

Wegen der nicht gefetteten Lager ?
Dann musst Du schon fast kollektiv auf alle Motorradhersteller sauer sein.
Wie bereits von Alex geschrieben und auch von mir so erlebt - fast alle Neumaschinen kommen ab Werk mangelhaft geschmiert.

Der handwerklich begabte Fahrer kann das Fetten der Lagerstellen zum ersten Kennenlernen nutzen.
Der Rest muss leider die Zusatzkosten für defekte Lager billigend in Kauf nehmen - gilt, wie schon geschrieben, herstellerübergreifend

Benutzeravatar
lars
Beiträge: 216
Registriert: Sonntag 11. Dezember 2022, 11:56
Ort: Köln
Motorräder: 2 A2-Bikes:
Yamaha XV 535
Voge 500 R
Has thanked: 35 times
Been thanked: 69 times

Re: Trockene Lager im Auslieferungszustand

Beitrag von lars » Freitag 29. Dezember 2023, 22:13

Steinbeisser hat geschrieben: Freitag 29. Dezember 2023, 14:46
gerdXeurope hat geschrieben: Freitag 29. Dezember 2023, 13:51Letztendlich arbeiten wir gemeinsam daran, die Voge Rally etwas besser zu machen. ;)
Wir schauen, welche Kinderkrankheiten sie hat und wie wir sie am besten ausbügeln können.
Die Rally besser zu machen ist Aufgabe des Herstellers !
Der Hersteller muss davon aber auch erfahren und einen gewissen "Druck" vom Importeur bekommen.
Und bitte nicht vergessen: Deutschland und auch die EU sind nur ein winziger Markt für asiatische Motorradhersteller.
Denen ist das im globalen Business egal ob die hier 1000 Stück mehr oder weniger verkaufen.
Grüße aus Köln
Lars

Benutzeravatar
Steinbeisser
Beiträge: 301
Registriert: Samstag 15. Juli 2023, 13:25
Motorräder: Voge 300 Rally '23, Beta XTrainer 300 '18, Yamaha T7 '19
Has thanked: 30 times
Been thanked: 215 times

Re: Trockene Lager im Auslieferungszustand

Beitrag von Steinbeisser » Samstag 30. Dezember 2023, 22:57

Realistisch gesehen bin ich da voll bei Dir.
Wenn ich 1+1 zusammenzähle, sehe ich bei Voge zur Zeit noch wenig Kundenorientierung.
Der Kundendienst, der von den japanischen Herstellern abgeliefert und mittlerweile als Standard vorausgesetzt wird, sitzt bei Voge nicht drin.
So etwas kostet Geld.
Und das muss über den Preis der verkauften Ware erwirtschaftet werden.
Da bei einer Voge die Marge schmaler ausfällt, als bei einer Honda, gibt der Hersteller logischerweise weniger Geld dafür aus, den Kunden langfristig zufrieden zu stellen.
War bei den Japanern auch nicht anders, als sie in den 70er Jahren in den weltweiten Markt eingestiegen sind.
Garantie wurde bestenfalls klein geschrieben und auch die Qualität war damals "knapp im akzeptablen Rahmen".
Auch die Japaner haben zuerst hauptsächlich verkauft, weil sie den deutlich günstigeren Preis hatten.
Jetzt wiederholt sich die Geschichte.

Darum - ganz ehrlich:
Es wäre schon ein großes Glück, wenn Voge uns für die Bereifung der Rally eine metrische Homologation nachliefert.
Genau so denke ich, dass Voge im Gegensatz zu Yamaha mein Problem mit vorzeitig korrodierten Speichen nicht beheben wird, sondern sich damit den A... abwischt.

Aber - steter Tropfen höhlt den Stein.
Die Japaner hätten Ihre Qualitätsstandards damals auch nicht verbessert, wenn sich niemand beschwert hätte.
Die Anforderungen, die wir heute stellen, werden vermutlich erst morgen erfüllt - wenn wir Glück haben, noch mit unserem nächsten Motorrad - sonst freuen sich unsere Kinder drüber ;)

Benutzeravatar
gerdXeurope
Beiträge: 203
Registriert: Dienstag 31. Oktober 2023, 14:20
Motorräder: Voge 300 Rally
Has thanked: 127 times
Been thanked: 66 times

Re: Trockene Lager im Auslieferungszustand

Beitrag von gerdXeurope » Dienstag 2. Januar 2024, 08:09

Habe nun bei meiner Rally überprüft, inwieweit Trockene Lager festzustellen sind. Die Radlager Vorne und Hinten sind im Auslieferungszustand ausreichend gefettet gewesen, bei den Umlenkhebel, wie hier von AlexausMB beschrieben, war nur ein Hauch Fett spürbar. Es macht auf jeden Fall Sinn, diese Stellen nachzubeten. Der Aufwand ist gering. Lenkkopflager steht noch aus, da steht noch an, wenn die Lenkererhöhungen eingebaut werden.
Dateianhänge
IMG_6349.jpg
IMG_6351.jpg
IMG_6345.jpg
IMG_6344.jpg
IMG_6341.jpg

Benutzeravatar
Steinbeisser
Beiträge: 301
Registriert: Samstag 15. Juli 2023, 13:25
Motorräder: Voge 300 Rally '23, Beta XTrainer 300 '18, Yamaha T7 '19
Has thanked: 30 times
Been thanked: 215 times

Re: Trockene Lager im Auslieferungszustand

Beitrag von Steinbeisser » Dienstag 2. Januar 2024, 20:36

Hast Du auch die Schwinge ausgebaut, um die Schwingenlager zu kontrollieren ?
Auch den Bolzen unbedingt vor dem Einsetzen gut fetten.
Der läuft zwar in einer Hülse aber wenn er da erstmal festgegammelt ist (was er ohne Fett zwangsläufig tut), ist es schwer bis unmöglich ihn rauszubekommen.
Bei der SR500 meines Bruders haben wir vor Jahren deshalb mal die Schwinge mit dem Trennschleifer mittig zerteilt, weil es keine andere Lösung mehr gab.

Benutzeravatar
gerdXeurope
Beiträge: 203
Registriert: Dienstag 31. Oktober 2023, 14:20
Motorräder: Voge 300 Rally
Has thanked: 127 times
Been thanked: 66 times

Re: Trockene Lager im Auslieferungszustand

Beitrag von gerdXeurope » Mittwoch 3. Januar 2024, 16:33

Steinbeisser hat geschrieben: Dienstag 2. Januar 2024, 20:36 Hast Du auch die Schwinge ausgebaut, um die Schwingenlager zu kontrollieren ?
Auch den Bolzen unbedingt vor dem Einsetzen gut fetten.
Der läuft zwar in einer Hülse aber wenn er da erstmal festgegammelt ist (was er ohne Fett zwangsläufig tut), ist es schwer bis unmöglich ihn rauszubekommen.
Bei der SR500 meines Bruders haben wir vor Jahren deshalb mal die Schwinge mit dem Trennschleifer mittig zerteilt, weil es keine andere Lösung mehr gab.
An der Schwinge war ich noch nicht dran, das könnte man aber noch in Angriff nehmen.

Benutzeravatar
gerdXeurope
Beiträge: 203
Registriert: Dienstag 31. Oktober 2023, 14:20
Motorräder: Voge 300 Rally
Has thanked: 127 times
Been thanked: 66 times

Re: 300 Rally - Trockene Lager im Auslieferungszustand

Beitrag von gerdXeurope » Montag 8. Januar 2024, 08:42

Ich wollte noch einmal auf AlexausMB seinem Beitrag, bezüglich Trockene Lager folgendes nachreichen:
Ich habe die Schwinge ausgebaut und die Buchsen entfernt, dabei kann man sehr gut erkennen, das die Nadellager entweder gar nicht bzw. leicht angehaucht gefettet sind.
Hier die Bilder zur Veranschaulichung:
Dateianhänge
IMG_6435.jpg
IMG_6434.jpg
IMG_6433.jpg
IMG_6432.jpg

Benutzeravatar
AleXausMB
Beiträge: 29
Registriert: Dienstag 14. November 2023, 15:17
Has thanked: 23 times
Been thanked: 5 times

Re: 300 Rally - Trockene Lager im Auslieferungszustand

Beitrag von AleXausMB » Montag 8. Januar 2024, 09:23

Dann bin ja kein Einzelfall :oops: und lässt vermuten wie Dein/unsere Lenkkopflager aussehen. Das Obere war bei mir leicht angefettet, das Untere pfurztrocken.
Wie sehen die wohl nach ein paar Jahren Nutzung (Offroad/Flussdurchfahrten/Regen/Wäsche) ohne Fett aus?

Hier mal ein Video zur Veranschaulichung der Lenkkopffettung... Hat zwar andere Schraubermethoden, aber darum geht es nicht.
https://youtu.be/-fa1RcZfk5E?si=yEdu8tjBF41eSERO&t=354

Benutzeravatar
gerdXeurope
Beiträge: 203
Registriert: Dienstag 31. Oktober 2023, 14:20
Motorräder: Voge 300 Rally
Has thanked: 127 times
Been thanked: 66 times

Re: 300 Rally - Trockene Lager im Auslieferungszustand

Beitrag von gerdXeurope » Montag 8. Januar 2024, 10:25

AleXausMB hat geschrieben: Montag 8. Januar 2024, 09:23 Dann bin ja kein Einzelfall :oops: und lässt vermuten wie Dein/unsere Lenkkopflager aussehen. Das Obere war bei mir leicht angefettet, das Untere pfurztrocken.
Wie sehen die wohl nach ein paar Jahren Nutzung (Offroad/Flussdurchfahrten/Regen/Wäsche) ohne Fett aus?

Hier mal ein Video zur Veranschaulichung der Lenkkopffettung... Hat zwar andere Schraubermethoden, aber darum geht es nicht.
https://youtu.be/-fa1RcZfk5E?si=yEdu8tjBF41eSERO&t=354

Ich mache mich demnächst an das Lenkkopflager, sobald die Lenkererhöhungen eingetroffen sind. Aber ich denke, die Lager werden entsprechend so trocken sein, wie die anderen, die von dir aufgezeigt worden sind.
Sollte jemand Kontakt zum Importeur haben, kann man ja mal drauf aufmerksam machen. Was meint Ihr?

Ich habe auch noch ein Video beizusteuern von einem Spanier der seine Rallye für den Wettbewerb vorbereitet hat mit vielen Tips unter anderem zeigt er wie man das lenkkopflager fetten kann:

Antworten