300 Rally - Trockene Lager im Auslieferungszustand

Alles von VOGE was mit den 3xx Modellen zu tun hat
Benutzeravatar
AleXausMB
Beiträge: 29
Registriert: Dienstag 14. November 2023, 15:17
Has thanked: 23 times
Been thanked: 5 times

300 Rally - Trockene Lager im Auslieferungszustand

Beitrag von AleXausMB » Donnerstag 28. Dezember 2023, 12:34

*** Betreff durch Moderator ergänzt ***

Guten Morgen Gemeinde,

meine Rally ist angekommen. Und ich sehe gleich, dass die Klemmfaustschrauben der Vorderachse lose sind... Bei der Gelegenheit schaue ich mir doch gleich mal die Achse an. Furztrocken. Na dann fette ich doch mal nach, und dann die Radlager. Mal sehen, vielleicht hat man auch vergessen, hinten die Achse zu fetten. Tatsächlich auch staubtrocken. Oh mein Gott, was ist, wenn die das Schwingenlager auch vergessen haben zu schmieren? Schaue ich doch da mal nach. Siehe da, staubtrocken. Na dann schaue ich mir noch mal die Umlenkung am Federbein unten an. Tatsächlich, alle Lager/Hülsen/Schrauben staubtrocken. Die werden doch wohl nicht vergessen haben das Lenkkopflager zu fetten? Oh doch. Oberes und unteres, naja sagen wir mal angehaucht....

Dann habe ich entsprechend alles ordentlich gefettet und wieder zusammengebaut. So lernt man sich kennen... 😂 Und bei der Gelegenheit mal alle anderen Schrauben kontrollieren, und gegebenenfalls nachziehen.

Also, wem langweilig ist, ab in die Garage. Oder bin ich ein Einzelfall? Das Lager ungefettet auf Dauer nicht ihr Potential enfalten können, kann man sich denken. Die Garantiezeit werden die vermutlich überleben, aber danach....?
Dateianhänge
signal-2023-12-28-122222_002.jpeg
signal-2023-12-28-122326_004.jpeg
signal-2023-12-28-122326_002.jpeg
signal-2023-12-28-122326_003.jpeg

Benutzeravatar
Giagl
Beiträge: 310
Registriert: Dienstag 20. Juni 2023, 20:51
Ort: Garching a.d. Alz
Motorräder: Fantic Caballero 500 Explorer (2024)
Vespa GTS 300 Racing Sixties (2022)
Vespa VNB3T (1961)
Has thanked: 174 times
Been thanked: 63 times

Re: Trockene Lager im Auslieferungszustand

Beitrag von Giagl » Donnerstag 28. Dezember 2023, 16:54

Hi Alex,

das ist ja äußerst bitter.
Da hat wohl der auch Händler keine tolle Arbeit abgeliefert. :?
Liebe Grüße aus Oberbayern

Giagl

Benutzeravatar
lars
Beiträge: 216
Registriert: Sonntag 11. Dezember 2022, 11:56
Ort: Köln
Motorräder: 2 A2-Bikes:
Yamaha XV 535
Voge 500 R
Has thanked: 35 times
Been thanked: 69 times

Re: Trockene Lager im Auslieferungszustand

Beitrag von lars » Freitag 29. Dezember 2023, 01:00

Ich kenne das aus den Anfangszeiten chinesischer Fahrzeuge.
Hatte um 2004-2005 mal ein Quad SMC 250.
Da war auch alles knochentrocken als ob in China Fett irgendwie Mangelware wäre.
Das waren aber auch noch Zeiten als man den Rahmen noch nachschweißen musste weil die Schweißnähte aussahen wie Sollbruchstellen.
Daß das heutzutage noch so ist wundert mich. Vor allem bei einem BMW-Zulieferer/-Fertiger.
Zumindest an meiner Voge war alles in Ordnung, k.A. ob sich der Importeur oder der Händler sich drum gekümmert hat oder das vielleicht Einzelfälle sind.
Grüße aus Köln
Lars

Benutzeravatar
AleXausMB
Beiträge: 29
Registriert: Dienstag 14. November 2023, 15:17
Has thanked: 23 times
Been thanked: 5 times

Re: Trockene Lager im Auslieferungszustand

Beitrag von AleXausMB » Freitag 29. Dezember 2023, 08:58

Guten Morgen,

In diesem Video sieht man, wie die Rally beim Anliefern zum Händler der Rally ankommt. Da ist alles fertig bis auf den vorderen Bereich, d.h. Rad, Schutzblech, Lenker und Armaturen. Ebenso ist die Batterie anzuschließen. Dabei sind 2 von 4 Haken abgebrochen. Händler ist informiert, mal sehen wie der reagiert nach den Feiertagen...

Meine Lenkerklemmung war kaum zu öffnen, gefühlte 150 Nm. Dafür waren die Handschützer lose. Bei mir hat man offensichtlich in der Fabrik und beim Händler geschlampt.

Und nein, das ist kein chinesisches Problem. Hatte ich schon bei heimischen Alpenproduktionen 16k Euro teure BMW und 11k Euro teure KTM, sowohl vom Werk als auch vom Händler. Nur Honda hat mich bisher nie enttäuscht. Das hat nicht mit Fertigungsqualität und technischem Know-How zu tun, sondern mit dem Mindset beim Aftersales zu tun. Zu Deutsch mit Firmenpolitik bzw. Geschäftsgebaren. Offensichtlich zählen nur Verkaufszahlen, nicht die Kundenbindung.

https://www.youtube.com/watch?v=WUG1_XLToaU

Benutzeravatar
gerdXeurope
Beiträge: 203
Registriert: Dienstag 31. Oktober 2023, 14:20
Motorräder: Voge 300 Rally
Has thanked: 127 times
Been thanked: 66 times

Re: Trockene Lager im Auslieferungszustand

Beitrag von gerdXeurope » Freitag 29. Dezember 2023, 13:27

Hallo,
bevor ich mir die Rally gekauft habe, war mir schon bewußt, das ich mich hier auf eine chinesische "Premiummarke" einlasse. Und wie ich, konnte sich jeder vorher unzählige Videos über diese Maschine im WWW anschauen. Die besten Videos kommen aus Spanien und aus der Ukraine, sind im Schnitt zwischen 1-2 Jahre alt und klären über alle Wehwehchen , die die Rally so hat, auf. Die Sache mit den ungefettenen Lager ist hinlänglich bekannt. Die hier aufgeführten Problemstellen ergänzen sich sogar noch um die Radlager vorne und hinten. Übrigens. Die Händler machen da nichts dran, das Motorrad ist werksseitig vormontiert. Es werden nur der Lenker, die Armaturen, Teile der Verkleidung und das Vorderrad montiert, das war's. Was ich jedoch oft nicht verstehe, ist, das man sich nicht vorher ausreichend vor dem Kauf erkundigt, z.B. hier im Forum, wo einige sich sehr viel Mühe geben Informationen auszutauschen und mit Rat und Tat Interessenten zur Seite stehen. Dann kann doch jeder nach Abwägungen entscheiden ob er sich eine chinesische Rally kaufen möchte oder nicht - aber warum muß man dann immer darauf rumhacken?

Aus diesem Grund werde es gezielt mit in die Übersicht hier aufnehmen:
http://www.voge-forum.de/viewtopic.php?t=390
Zuletzt geändert von gerdXeurope am Freitag 29. Dezember 2023, 13:43, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
AleXausMB
Beiträge: 29
Registriert: Dienstag 14. November 2023, 15:17
Has thanked: 23 times
Been thanked: 5 times

Re: Trockene Lager im Auslieferungszustand

Beitrag von AleXausMB » Freitag 29. Dezember 2023, 13:41

Hallo Gerd,

ich sehe kein Rumgehacke. Lediglich eine Beschreibung. Ob Du das für dich als OK akzeptierst oder nicht ist dir überlassen. Und ich habe eben genau das getan, was du schreibst "hier im Forum, wo einige sich sehr viel Mühe geben Informationen auszutauschen und mit Rat und Tat Interessenten zur Seite stehen". Weil ich hier über nicht gefettete Lager nichts habe finden können...als Hinweis/Warnung für andere. Schick mir doch einen Link hier im Forum.

Hast Du meine Beiträge gelesen? Da steht eben auch drin, dass mir selbst bei deutschen und österrreichischen Premiummarken ähnliches passiert ist...Und die Radlager auch trocken sind etc...Und im Video zum Unboxing sieht man ja genau wie es beim Händler ankommt.

Benutzeravatar
gerdXeurope
Beiträge: 203
Registriert: Dienstag 31. Oktober 2023, 14:20
Motorräder: Voge 300 Rally
Has thanked: 127 times
Been thanked: 66 times

Re: Trockene Lager im Auslieferungszustand

Beitrag von gerdXeurope » Freitag 29. Dezember 2023, 13:51

Das mit dem rumhacken meine ich Allgemein. Bitte nicht persönlich nehmen. Auf jeden Fall danke ich dir für den Hinweis mit der Fett-Thematik. Dadurch können wir den Hinweis in der entsprechenden Rubrik integrieren.
Letztendlich arbeiten wir gemeinsam daran, die Voge Rally etwas besser zu machen. ;)

Benutzeravatar
Steinbeisser
Beiträge: 301
Registriert: Samstag 15. Juli 2023, 13:25
Motorräder: Voge 300 Rally '23, Beta XTrainer 300 '18, Yamaha T7 '19
Has thanked: 30 times
Been thanked: 215 times

Re: Trockene Lager im Auslieferungszustand

Beitrag von Steinbeisser » Freitag 29. Dezember 2023, 14:43

Moin Alex,

erst mal Danke für den Hinweis !
Ich nehme an, meine Lager sind genau so furztrocken.
Hab' mich noch nicht getraut, nachzuschauen ... 8-)

Aber wie Du schon schrubst - zu wenig bis kein Fett ist ja leider nichts Besonderes mehr.
Ist eher ein Feature und wenn es nicht so ist, muss man sich schon fragen, ob ein Produktionsfehler vorliegt ;) .
Kenne ich genau so von Yamaha, Beta usw.
Da ist das Abfetten aller Schmierstellen eigentlich das Erste, was ich mache; nur die Voge habe ich bisher stiefmütterlich behandelt.

Mein Verdacht ist, dass dort vom Hersteller einfach das Nachfolgegeschäft sichergestellt werden soll.
Ein ungefettetes Lenkkopflager ist beim Straßenmoped nach ca. 10.000km hin; die Lager in der Umlenkung vermutlich noch schneller.
Da die Wenigsten in der Lage sind
- nachzuschauen
- die Teile bei vorzeitigem Verschleiß zu wechseln
ist das für die Werkstatt immer ein nettes Zubrot.

Die festgeknallten Lenkerklemmen hatte ich auch.
Dazu noch eine Seite falsch herum, was dann für sichtbare Kerbwirkung im Lenker sorgt.
Schrauben der Handschützer ebenfalls nicht festgezogen und darum eine auf der ersten Fahrt verloren.

Gruß
Der Steinbeisser

Benutzeravatar
Steinbeisser
Beiträge: 301
Registriert: Samstag 15. Juli 2023, 13:25
Motorräder: Voge 300 Rally '23, Beta XTrainer 300 '18, Yamaha T7 '19
Has thanked: 30 times
Been thanked: 215 times

Re: Trockene Lager im Auslieferungszustand

Beitrag von Steinbeisser » Freitag 29. Dezember 2023, 14:46

gerdXeurope hat geschrieben: Freitag 29. Dezember 2023, 13:51Letztendlich arbeiten wir gemeinsam daran, die Voge Rally etwas besser zu machen. ;)
Wir schauen, welche Kinderkrankheiten sie hat und wie wir sie am besten ausbügeln können.
Die Rally besser zu machen ist Aufgabe des Herstellers !

Benutzeravatar
gerdXeurope
Beiträge: 203
Registriert: Dienstag 31. Oktober 2023, 14:20
Motorräder: Voge 300 Rally
Has thanked: 127 times
Been thanked: 66 times

Re: Trockene Lager im Auslieferungszustand

Beitrag von gerdXeurope » Freitag 29. Dezember 2023, 15:25

Steinbeisser hat geschrieben: Freitag 29. Dezember 2023, 14:46
gerdXeurope hat geschrieben: Freitag 29. Dezember 2023, 13:51Letztendlich arbeiten wir gemeinsam daran, die Voge Rally etwas besser zu machen. ;)
Wir schauen, welche Kinderkrankheiten sie hat und wie wir sie am besten ausbügeln können.
Die Rally besser zu machen ist Aufgabe des Herstellers !
Dem stimme ich voll zu!

Antworten