ich bin Motorradneuling (bisher ausschließlich Roller) und fahre bald eine DS 900 X. Und aktuell stehe ich vor der Frage, wie ich das Ding versichern soll: mit Vollkasko oder lediglich Teilkasko? Mich würde interessieren, wie andere das Ganze einschätzen:
Pro Vollkasko:
- Neufahrzeug mit einem Wert von 10.000 €; im Falle eines Falles sollen Schäden natürlich professionell und vollständig repariert werden (bestmöglicher Funktions- und Werterhalt)
- Als Anfänger sind Anfängerfehler natürlich nicht auszuschließen: Vielleicht fällt sie mir mal um oder es legt mich damit und sie ist verschrammt?
- Wenn ein großer Schaden entsteht (Rahmen verzogen oder so), ist das finanziell natürlich schmerzhaft
- Ist erheblich günstiger
- Vollkasko hätte 500 € (!) Selbstbehalt und würde mich zudem stets schlechter einstufen, wenn eben ein Schaden eintritt
- Diebstahlschutz ist auch mit Teilkasko gegeben; Vandalismus (nur bei Vollkasko abgedeckt) wiederum liegt vermutlich sowieso unter den 500 € Selbstbehalt und erscheint mir weniger wahrscheinlich (steht normalerweise geschützt in einer Garage, außer halt unterwegs)
Ich bin für Hinweise dankbar, die mir bei der Entscheidungsfindung helfen. (Zur Einordnung: Der Unterschied im Monat wäre ungefähr "38 € für Teilkasko mit 150 Selbstbehalt" vs. "63 € für Vollkasko mit 500 (!) € Selbstbehalt und auch 500 € Selbstbehalt bei der Teilkasko"). Also: Sind die Vorteile der Vollkasko "25 € pro Monat mehr" wert bzw. kommen diese in der Realität überhaupt zum Tragen, oder "will" man im Zweifel dann sowieso "lieber selbst zahlen", damit der Beitrag nicht steigt? Oder kommt es - zum Glück - erwartbar eh kaum zu solch hohen Schäden, dass es sich lohnt? (Eine Vollkasko mit weniger Selbstbehalt als 500 € wäre mit meiner Schadensfreiheitsklasse so teuer, dass sie nicht infrage kommt.)
Etwas wortreich, sorry, aber ich hoffe, mein Gedankengang wurde dadurch klar.
