Seite 1 von 1

Rally 300 Motortemperatur

Verfasst: Dienstag 21. November 2023, 18:32
von Hackstock
Moin, gibt es Möglichkeiten was externes anzubauen bezüglich Kühlmitteltemperatur? Für Öl gibt es ja irgendwelche elektronischen Ölschrauben.....das wäre interessant

Re: Rally 300 Motortemperatur

Verfasst: Dienstag 21. November 2023, 19:11
von Steinbeisser
Moin !

Grundsätzlich ist schon was verbaut.
Das Teil, was in Fahrtrichtung links von hinten in den Zylinder eingeschraubt ist, ist der Fühler für die Kühlwassertemperatur.
Wenn Du einen Bluetooth OBD2 Adapter Bauart ELM327 in die Diagnosebuchse unter der Sitzbank steckst und mit einem der kostenlosen Diagnoseprogramme auf dem Smartfon verbindest,
kannst Du bei laufendem Motor live die die Temperatur ablesen.
Schade das die Daten bei diesem Modell nicht im Display angezeigt werden.
Möglich wäre es gewesen, denn an das Steuergerät werden sie gesendet ...

Wenn Du Dein Smartfon eh dauerhaft im Cockpit befestigt hast, kannst Du auch den Adapter gesteckt lassen und lässt Dir die Motordaten über irgendeine OBD2 Instrumenten App anzeigen.

Gruß
Der Steinbeisser

Re: Rally 300 Motortemperatur

Verfasst: Mittwoch 22. November 2023, 09:54
von lars
Steinbeisser hat geschrieben: Dienstag 21. November 2023, 19:11 Wenn Du Dein Smartfon eh dauerhaft im Cockpit befestigt hast, kannst Du auch den Adapter gesteckt lassen und lässt Dir die Motordaten über irgendeine OBD2 Instrumenten App anzeigen.
Aber dabei im Hinterkopf behalten dass am OBD-Anschluss Dauerplus anliegt, der Adapter bei längerer Standzeit also die Batterie leer saugt.

Re: Rally 300 Motortemperatur

Verfasst: Mittwoch 22. November 2023, 19:00
von Steinbeisser
Ja, guter Hinweis !
Mein OBD Adapter hat drei Dioden, die den Betriebszustand anzeigen (aktiv, verbunden, Daten senden/empfangen)
Die Diode für "aktiv" leuchtet, sobald der Adapter gesteckt ist.

Wer die Maschine auch zur aktuellen Jahreszeit bewegt, wird damit keine Probleme bekommen.
Bei einer Standzeit größer 3 Monate, hätte ich allerdings Bedenken, dass die Batterie dann tief entladen ist.

Aber das ist bei aktuellen Fahrzeugen eher ein generelles Thema.
Selbst wenn Motorrad/Auto steht, ist mindestens die Wegfahrsperre permanent aktiv und entlädt die Batterie.
Darum würde ich die immer abklemmen, sobald ich absehen kann, dass das Gerät länger als 3 Monate nicht bewegt wird.

Re: Rally 300 Motortemperatur

Verfasst: Montag 12. August 2024, 16:13
von Wootsch
Hallo,
wie hoch ist denn bei euch die Kühlwassertemperatur?
Während der Fahrt kommt die bei mir knapp über 60 Grad.
Das erscheint mir relativ wenig.
Und jetzt haben wir ja warme Aussentemperaturen.
Wenn ich sie im Stand mit leicht angehobener Drehzahl laufen lasse kommt sie laaangsam an 80 Grad.
Wenn ich dann losfahre und wieder Fahrtwind zur Kühlung beiträgt geht sie sehr schnell wieder auf 60 Grad herunter.
Ist das so gedacht?
Für den Crossbetrieb in schwierigem Gelände wo es wenig Fahrtwind gibt, vielleicht?

Ich hab mir auf jeden Fall schon mal einen Temperatursensor zur Reserve zugelegt.
Scheint ja ein echter Schwachpunkt zu sein.
Screenshot 2024-08-12 at 15-58-33 Amazon.de Einkaufswagen.png
Ob die großen Preisunterschiede wohl auch Einfluss auf die Qualität haben...?

Gruß,
Matthias

Re: Rally 300 Motortemperatur

Verfasst: Freitag 23. August 2024, 06:10
von Ralf
Schaut doch mal hier
.....
https://www.voge-forum.de/viewtopic.php?p=2773#p2773

Der Abgriff über Zündplus läuft Tip-top seit Monaten. Die paar mA Stromaufnahme des OBD-Adapters spielen keine Rolle.
Es ist ein beruhigendes Gefühl, keine zusätzliche Stromabnahme im abgestellten Zustand zu haben.

Hab das Dashboard fast immer an.

Gruß
Ralf

Re: Rally 300 Motortemperatur

Verfasst: Dienstag 21. Januar 2025, 22:07
von Ralf
Hallo Zusammen,
nach dem Tausch des Temperaturfühlers vor knapp einem Jahr ging das ein paar Wochen gut.
Dann ging's wieder los mit den sporadischen P0116 Fehlern.

Der Händler hatte daraufhin die Kabel und Verbinder geprüft/ nachgebogen.
Hat nichts gebracht.
Der Händler schließt nicht aus, das die ET vom Hersteller immer noch eine desolate Qualitätslage haben.

Habt ihr einen Tipp, welcher Temperatursensor wirklich gut fuzzt?
Nur das man mal was Ausschließen kann.
Und wenn's dann fuzzt ist's ja auch gut

Oder noch andere Ideen / Lösungsansätze?
Möchte ungern auf Tour gehen mit diesem Fehler.

Danke vorab,
Gruß
Ralf