Tieferlegung Voge 300 Rally
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Freitag 20. Juni 2025, 19:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 1 time
Tieferlegung Voge 300 Rally
Hallo zusammen,
ich habe mir gestern die Voge 300 Rally angesehen und konnte mich drauf setzen. Leider nicht probefahren. Tatsache ist aber, dass ich nur mit den Zehenspitzen beidseitig auf den Boden komme. Das ist mir zu wenig, bin ca. 175 cm groß. Ich habe drei Tieferlegungssätze im Internet gefunden, die sehr unterschiedlich zu sein scheinen. Und zwar von alpha-Technik (35 mm), Moto discovery (10-50 mm) und Pedalo Powerparts (50-80 mm). Ich habe die Bilder zu alpha-Technik und Moto discovery (mit den vielen Löchern) hinzugefügt, zu Pedalo Powerparts fand ich keins.
Kann mir jemand was dazu sagen? Kennt jemand Qualitätsunterschiede, gibt es Vor- und Nachteile?
Hat jemand eines der Teile einbauen lassen und kann seine Erfahrung damit teilen?
Habt ihr die Gabeln vorne durchgesteckt? Ich habe gesehen, dass der Abstand zwischen Lenker und Gabel sehr gering ist. Muss man deshalb evtl noch eine Lenkererhöhung vorsehen?
Ich wohne südlich von Hamburg möchte von der CRF 250 L umsteigen auf ein etwas straßentauglicheres Gerät, ohne auf das niedrige Gewicht verzichten zu müssen. Kleine Kompromisse werde ich dazu wohl eingehen müssen. In Frage kommen auch noch CRF 300 Rally, KTM Enduro R und Suzuki DR-Z4s. Aber die sind entweder etliches schwerer (KTM = 175 kg), teurer (CRF 300 Rally = 6000 €) oder zu teuer (Suzuki 10.000 €).
Gruß, Georg
ich habe mir gestern die Voge 300 Rally angesehen und konnte mich drauf setzen. Leider nicht probefahren. Tatsache ist aber, dass ich nur mit den Zehenspitzen beidseitig auf den Boden komme. Das ist mir zu wenig, bin ca. 175 cm groß. Ich habe drei Tieferlegungssätze im Internet gefunden, die sehr unterschiedlich zu sein scheinen. Und zwar von alpha-Technik (35 mm), Moto discovery (10-50 mm) und Pedalo Powerparts (50-80 mm). Ich habe die Bilder zu alpha-Technik und Moto discovery (mit den vielen Löchern) hinzugefügt, zu Pedalo Powerparts fand ich keins.
Kann mir jemand was dazu sagen? Kennt jemand Qualitätsunterschiede, gibt es Vor- und Nachteile?
Hat jemand eines der Teile einbauen lassen und kann seine Erfahrung damit teilen?
Habt ihr die Gabeln vorne durchgesteckt? Ich habe gesehen, dass der Abstand zwischen Lenker und Gabel sehr gering ist. Muss man deshalb evtl noch eine Lenkererhöhung vorsehen?
Ich wohne südlich von Hamburg möchte von der CRF 250 L umsteigen auf ein etwas straßentauglicheres Gerät, ohne auf das niedrige Gewicht verzichten zu müssen. Kleine Kompromisse werde ich dazu wohl eingehen müssen. In Frage kommen auch noch CRF 300 Rally, KTM Enduro R und Suzuki DR-Z4s. Aber die sind entweder etliches schwerer (KTM = 175 kg), teurer (CRF 300 Rally = 6000 €) oder zu teuer (Suzuki 10.000 €).
Gruß, Georg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Dienstag 10. Juni 2025, 09:36
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 10 times
Re: Tieferlegung Voge 300 Rally
Hallo Georg,
die Tieferlegung von alpha Technik hat eine ABE und die Firma ist in dem Bereich empfehlenswert.
Je nach Ausmaß der Tieferlegung wird in deren Anleitungen eine Empfehlung für die Gabel gegeben, damit die Fahrzeuggeometrie nicht zu sehr in Schieflage gerät. Einfach mal anrufen und zu dem Artikel befragen.
Wenn dir die Straßenzulassung in D wichtig ist, achte beim Kauf aus dem Ausland darauf. Dort ist eine ABE oft unbekannt.
Gruss,
Bernd
die Tieferlegung von alpha Technik hat eine ABE und die Firma ist in dem Bereich empfehlenswert.
Je nach Ausmaß der Tieferlegung wird in deren Anleitungen eine Empfehlung für die Gabel gegeben, damit die Fahrzeuggeometrie nicht zu sehr in Schieflage gerät. Einfach mal anrufen und zu dem Artikel befragen.
Wenn dir die Straßenzulassung in D wichtig ist, achte beim Kauf aus dem Ausland darauf. Dort ist eine ABE oft unbekannt.
Gruss,
Bernd
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mittwoch 26. Februar 2025, 06:25
- Been thanked: 1 time
Re: Tieferlegung Voge 300 Rally
Nach langem Überlegen habe ich meine Rally mit dem Tieferjungskit von Alpha Technik (andere Federbeingabel) dreißig Millimeter tiefer gelegz und bin sehr zufrieden. Ich (1,78) fühle mich jetzt viel besser im Gelände. Habe das old school mit Spanngurten genacht mangels kleinem Federbeinspanner. Platz um die Gabel durchzustecken hatte ich nicht, ist aber auch nicht nötig. Habe Die Gabel tieferstrecken funktioniert nicht sehe ich auch nicht als notwendig. In der Anletung steht, nan müsse die Tieferlegung eintragen lassen, wenn man den Ständer kürzt. Was natürlich nötig ist. Habe lange nach einem passenden Ständer gesucht, aber nicht gefunden. Daher geflext u. geschweißt.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Dienstag 10. Juni 2025, 09:36
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 10 times
Re: Tieferlegung Voge 300 Rally
U.a. zu einem kurzen Seitenständer habe ich den Artikel entdeckt:
https://tristanhaskins.co.uk/voge-300-r ... een-laner/
Auf dem gleichen Portal wirst Du auch fündig, wenn Du "Voge 300 Rally adjustable kickstand" eingibst. In D sind allerdings 2 Rückholfedern Vorschrift.
Da die Maschine aus dem Reich der Mitte kommt, hätte ich bei dem Zubehör keine Bauchschmerzen auf dem Portal zu shoppen.
https://tristanhaskins.co.uk/voge-300-r ... een-laner/
Auf dem gleichen Portal wirst Du auch fündig, wenn Du "Voge 300 Rally adjustable kickstand" eingibst. In D sind allerdings 2 Rückholfedern Vorschrift.
Da die Maschine aus dem Reich der Mitte kommt, hätte ich bei dem Zubehör keine Bauchschmerzen auf dem Portal zu shoppen.
-
- Beiträge: 236
- Registriert: Sonntag 11. Dezember 2022, 11:56
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 93 times
Re: Tieferlegung Voge 300 Rally
Nicht zwingend. Es reicht eine Feder, die muss allerdings "geprüft" sein.
Meine tiefergelegte 500 R hat auch bei dem von 3PP mitgeliefertem kurzen Seitenständer nur eine Feder. Der TÜV hat das anstandslos eingetragen.
Mittlerweile liefert 3PP aber den Ständer nicht mehr mit bei der Tieferlegung.
Wundert mich aber nicht, das war ein lackierter Ständer, und mittlerweile blättert die schwarze Farbe ab und das sieht unschön aus.
Aber dass generell 2 Federn Vorschrift sind ist falsch.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Dienstag 10. Juni 2025, 09:36
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 10 times
Re: Tieferlegung Voge 300 Rally
Da hast Du Recht. Laut Gesetzesvorlage gibt es mehrere Möglichkeiten:Aber dass generell 2 Federn Vorschrift sind ist falsch.
" Jeder Ständer muß mit einem Rückhaltesystem ausgerüstet sein, das
ihn in eingeklappter bzw. Fahrstellung hält. Dieses System kann aus
folgenden Elementen bestehen:
— aus zwei unabhängigen Vorrichtungen, z. B. zwei einzelnen Federn oder
einer Feder und einer Rückhaltevorrichtung (z. B. ein Klemmhalter),
oder
— aus einer einzigen Vorrichtung, für die ein einwandfreies Funktionieren über mindestens
— 10 000 normale Beanspruchungszyklen bei Fahrzeugen mit zwei Ständern
oder
— 15 000 normale Beanspruchungszyklen bei Fahrzeugen mit einem Ständer nachgewiesen werden muß."
Gruss,
Bernd
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sonntag 10. August 2025, 18:08
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 1 time
Re: Tieferlegung Voge 300 Rally
Für welchen Satz hast Du Dich denn entschieden?
Hast Du Erfahrungswerte dazu?
LG
Matt
Hast Du Erfahrungswerte dazu?
LG
Matt
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2025, 15:05
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 4 times
Re: Tieferlegung Voge 300 Rally
Bin 1,74m habe auch die 35mm Tieferlegung mit ABE und die Standrohre ebenfalls 35mm tiefer geklemmt. Das funktioniert nur bei montierten Risern (höheren Lenkerklemmböcken).
Bin damit sehr zufrieden, beim drausitzen federt sie ja auch noch ein ganzes Stück ein. (Federvorspannung am ZFB nicht vergessen 'runterzudrehen' ... je nach Körpergewicht)
Bin damit sehr zufrieden, beim drausitzen federt sie ja auch noch ein ganzes Stück ein. (Federvorspannung am ZFB nicht vergessen 'runterzudrehen' ... je nach Körpergewicht)
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Samstag 22. Juli 2023, 22:24
- Been thanked: 25 times
Re: Tieferlegung Voge 300 Rally
Hallo, zusammen,
ich habe auch die Tieferlegung hinten und bin eine Zeitlang mit Lenkerböcken und durchgesteckten Gabelholmen herumgefahren. Die Holme laden einen aufgrund der großzügigen Klemmfläche regelrecht dazu ein. Vorgestern habe ich die Gabel aber sicherheitshalber mit Spanngurten auf Anschlag gespannt. Dann kollidiert das Vorderrad massiv mit dem Sturzbügel!! Geht bei einer Vollbremsung aus hohem Tempo die Gabel auf Block, führt das mit Sicherheit zum Sturz, das ABS wird so ja ausgespielt. Weiter als 15 mm sollte man die Gabel nicht durchstecken, selbst dann bin ich mir nicht sicher, ob der Reifen durch die Gabelbiegung nach hinten nicht doch noch touchiert. Baut man die Sturzbügel ab, sollte genügend Freiraum vorhanden für weiter Durchstecken. Um die 15 mm auszunutzen braucht man einen anders geformten Lenker, der möglichst auch noch niedriger ist, habe ich noch nicht gefunden. Momentan fahre ich den Serienlenker und habe die Holme soweit durchgesteckt, dass sie ihn gerade berühren, das Fahrverhalten finde ich okay. Ein Einlenkverhalten wie bei einer Supermoto kann man beim 21 Zoll Vorderrad auch nicht erwarten. Mit Lenkerböcken war mir der Lenker auch zu hoch und die Fahrerhaltung zu passiv.
Alle Angaben ohne Gewähr, aber von Lenkerböcken und vom ausgiebigen Gabel durchstecken rate ich dringend ab.
Gruß klafin
ich habe auch die Tieferlegung hinten und bin eine Zeitlang mit Lenkerböcken und durchgesteckten Gabelholmen herumgefahren. Die Holme laden einen aufgrund der großzügigen Klemmfläche regelrecht dazu ein. Vorgestern habe ich die Gabel aber sicherheitshalber mit Spanngurten auf Anschlag gespannt. Dann kollidiert das Vorderrad massiv mit dem Sturzbügel!! Geht bei einer Vollbremsung aus hohem Tempo die Gabel auf Block, führt das mit Sicherheit zum Sturz, das ABS wird so ja ausgespielt. Weiter als 15 mm sollte man die Gabel nicht durchstecken, selbst dann bin ich mir nicht sicher, ob der Reifen durch die Gabelbiegung nach hinten nicht doch noch touchiert. Baut man die Sturzbügel ab, sollte genügend Freiraum vorhanden für weiter Durchstecken. Um die 15 mm auszunutzen braucht man einen anders geformten Lenker, der möglichst auch noch niedriger ist, habe ich noch nicht gefunden. Momentan fahre ich den Serienlenker und habe die Holme soweit durchgesteckt, dass sie ihn gerade berühren, das Fahrverhalten finde ich okay. Ein Einlenkverhalten wie bei einer Supermoto kann man beim 21 Zoll Vorderrad auch nicht erwarten. Mit Lenkerböcken war mir der Lenker auch zu hoch und die Fahrerhaltung zu passiv.
Alle Angaben ohne Gewähr, aber von Lenkerböcken und vom ausgiebigen Gabel durchstecken rate ich dringend ab.
Gruß klafin