Rally 300 - defekter Kühlwasser Sensor

Alles von VOGE was mit den 3xx Modellen zu tun hat
Benutzeravatar
Steinbeisser
Beiträge: 324
Registriert: Samstag 15. Juli 2023, 13:25
Has thanked: 33 times
Been thanked: 235 times

Re: Rally 300 - defekter Kühlwasser Sensor

Beitrag von Steinbeisser » Sonntag 29. Juni 2025, 12:32

crissx hat geschrieben: Freitag 27. Juni 2025, 12:15Muss ich da echt die komplette Front abbauen damit ich Kühlwasser in den Ausgleichsbehälter füllen kann?
So, wie es weiter oben steht:
leser2 hat geschrieben: Dienstag 11. März 2025, 09:09Nachfüllen geht aber nur nach Demontage der linken Verkleidung.
Den schwarzen, unteren Teil der Verkleidung kann man soweit wegspreizen, dass man den Deckel aufbringt( Schlauch am besten vorher abziehen ).
Da geht aber wirklich nur ein kleiner Schluck rein zwischen MIN und MAX.
... oder Du ziehst oben am Kühlerdeckel den kleinen schwarzen Schlauch ab und befüllst darüber.
Noch einfacher: Du machst den Kühler randvoll.
Bei der nächsten Fahrt dehnt sich das Kühlwasser aus und der überschüssige Teil wird in den Ausgleichsbehälter gedrückt.

Kühlerdeckel nur bei kaltem Motor abnehmen, sonst Verbrennungsgefahr!

leser2
Beiträge: 22
Registriert: Freitag 3. November 2023, 18:11
Has thanked: 7 times
Been thanked: 7 times

Re: Rally 300 - defekter Kühlwasser Sensor

Beitrag von leser2 » Montag 30. Juni 2025, 16:40

Auch ne Variante. Danke, das probier ich nächstes mal.
Leser2

crissx
Beiträge: 24
Registriert: Samstag 29. März 2025, 11:40
Has thanked: 5 times
Been thanked: 7 times

Re: Rally 300 - defekter Kühlwasser Sensor

Beitrag von crissx » Mittwoch 2. Juli 2025, 11:09

Steinbeisser hat geschrieben: Sonntag 29. Juni 2025, 12:32 ... oder Du ziehst oben am Kühlerdeckel den kleinen schwarzen Schlauch ab und befüllst darüber.
Noch einfacher: Du machst den Kühler randvoll.
Bei der nächsten Fahrt dehnt sich das Kühlwasser aus und der überschüssige Teil wird in den Ausgleichsbehälter gedrückt.

Kühlerdeckel nur bei kaltem Motor abnehmen, sonst Verbrennungsgefahr!
Den Kühler selbst hab ich schon kontrolliert, der ist randvoll (im kalten Zustand).

Seitendeckel hatte ich schon herunten, da komm ich aber nicht rein um den Schlauch vom Ausgleichsbehälter abzuziehen. Den Deckel selbst konnte ich mit 2 Fingern aufschrauben, nur hält halt der Schlauch dagegen.

Die Variante "Schlauch am Kühler abziehen und darüber befüllen" schau ich mir aber an.

crissx
Beiträge: 24
Registriert: Samstag 29. März 2025, 11:40
Has thanked: 5 times
Been thanked: 7 times

Re: Rally 300 - defekter Kühlwasser Sensor

Beitrag von crissx » Mittwoch 2. Juli 2025, 15:30

So, war grad in der Garage.
Ich werde definitiv die Befüllung „über den Kühler“ angehen. Habe hier eine 25ml Spritze herumliegen die sich für diese Aktion anbieten würde.
Dazu aber noch ein paar Verständnis Fragen:
1. Passt die Kühlerflüssigkeit die ich bereits gekauft habe?
2. Die Schlauchklemme bekomme ich ab indem ich die beiden abstehenden Enden zusammendrücke? Ist nämlich etwas fummelig da drinnen und ich seh kaum dazu.
3. Was passiert eigentlich wenn ich das Moped auf dem Seitenständer stehen lasse und einfach mit der Spritze langsam den Kühler weiter befülle, läuft die Flüssigkeit dann automatisch in den Ausgleichsbehälter rüber (ohne den Schlauch abnehmen zu müssen) oder geht das nur unter Druck? Der Schlauch hat gefühlt nämlich kaum Spiel.
Danke !!!

Nachtrag: Bin gerade eine Runde gefahren, danach war der Stand im Ausgleichsbehälter beim unteren Strich (lower). Geht bei Abkühlung natürlich wieder zurück.

Benutzeravatar
Steinbeisser
Beiträge: 324
Registriert: Samstag 15. Juli 2023, 13:25
Has thanked: 33 times
Been thanked: 235 times

Re: Rally 300 - defekter Kühlwasser Sensor

Beitrag von Steinbeisser » Donnerstag 3. Juli 2025, 13:46

zu 1: Bin kein Experte für Froschschutz.
Da die Färbung genau dem Zweck dient, unterschiedliche Varianten zu unterscheiden, sollte der gekaufte passen, den zumindest bei meiner Rally ist ab Werk auch pink aufgefüllt.

zu 2: ja - stelle Dich darauf ein, dass der Schlauch nicht von selbst vom Stutzen flutscht, sondern etwas Kraftaufwand notwendig ist

zu 3: nein, läuft nicht automatisch rüber.
Schaue Dir den Kühlerdeckel von unten an, dann erklärt sich das Prinzip.
Übersteigt der Druck im Kühler die Federkraft, wird der seitlich im Stutzen sitzende Kanal zum Überlaufbehälter freigegeben und überschüssige Flüssigkeit läuft in den Ausgleichsbehälter.
Beim Abkühlen entsteht im Kühler ein Unterdruck und ein Teil der Flüssigkeit aus dem Reservoir wird wieder zurück gesogen.

Was mich auf folgende Idee bringt:
Bei abgeschraubten Deckel ist die Öffnung zum Überlaufschlauch im Stutzen zugänglich.
Wenn Du für Deine Spritze eine Kanüle oder einen Schlauch hast, der dort rein passt, kannst Du alles zusammengebaut lassen und dort befüllen.

... oder Du machst den Kühler wirklich randvoll bis Oberkante Stutzen.
Dann müsste bei genug seitlicher Neigung auch was rüber laufen, solange der Deckel nicht wieder aufgeschraubt ist.
Bei der Methode musst Du allerdings seehr vorsichtig sein, damit Du nix überkleckerst.

crissx
Beiträge: 24
Registriert: Samstag 29. März 2025, 11:40
Has thanked: 5 times
Been thanked: 7 times

Re: Rally 300 - defekter Kühlwasser Sensor

Beitrag von crissx » Donnerstag 3. Juli 2025, 17:14

Steinbeisser hat geschrieben: Donnerstag 3. Juli 2025, 13:46 Was mich auf folgende Idee bringt:
Bei abgeschraubten Deckel ist die Öffnung zum Überlaufschlauch im Stutzen zugänglich.
Wenn Du für Deine Spritze eine Kanüle oder einen Schlauch hast, der dort rein passt, kannst Du alles zusammengebaut lassen und dort befüllen.
Genau das hab ich jetzt auch gemacht. Hab in meinem Hexenschrank noch eine Kunststoff Pipette gefunden, mit der von vorne im flachen Winkel in das (relativ kleine) Loch gestochert und dann die Flüssigkeit rüber in den Ausgleichsbehälter gefüllt. Hat mit ein paar Füllungen super funktioniert. Absolut perfekte Lösung.
Danke Steinbeisser !!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Steinbeisser
Beiträge: 324
Registriert: Samstag 15. Juli 2023, 13:25
Has thanked: 33 times
Been thanked: 235 times

Re: Rally 300 - defekter Kühlwasser Sensor

Beitrag von Steinbeisser » Donnerstag 3. Juli 2025, 22:11

Gerne! ;)

Ist doch schön, dass wir gemeinsam mit etwas Grips eine Lösung gefunden haben, die Allen weiterhilft.
Weil bei mir im Ausgleichsbehälter fast Ebbe war, habe ich der Neugier halber die letzte Variante probiert:

- Maschine auf ebenem Boden auf den Seitenständer gestellt
- Kühlerdeckel runter
- ganz vorsichtig bis Oberkante Stutzen mit (kalkarmen/destilliertem) Wasser aufgefüllt

Beim Nachfüllen geringer Mengen Wasser verringert sich der Froschschutz dabei nur unwesentlich ...

Ergebnis:
Das Wasser läuft auch mit dieser Methode in den Ausgleichsbehälter ab.
Spätestens am Ende, selbst wenn nix daneben ging, drückt es beim Aufschrauben des Kühlerdeckels überschüssiges Wasser raus und es kleckert ein bisschen.
Ist nicht tragisch; die Kühlflüssigkeit riecht bloß etwas, wenn sie später bei laufendem Motor verdampft

.. also - es führen immer noch viele Wege nach Rom ... ;)