Steinbeisser hat geschrieben: ↑Montag 22. April 2024, 20:13
Moin,
ich teile die Einschätzung vom Rallyanwärter.
Die oben abgebildete Maschine ist im Prinzip eine gestrippte Rally.
Statt Verkleidung nur eine Maske und einen etwas anders geformten (Kunststoff?tank).
Wenn der Tank aus tatsächlich aus Kunststoff ist und der gesamte Cockpitvorbau samt Verkleidung wegfallen, bringt das sicherlich ein paar Kilo.
~ 10kg weniger halte ich schon für realistisch.
Damit ist die Maschine aber immer noch kein Leichtgewicht.
Weshalb ich so meine Zweifel habe, ob der Aufwand des Umbaus lohnt:
- Tank und Seitenteile werden nur direkt vom Hersteller passen
- Scheinwerfermaske und Halter könntest Du aus dem Zubehör kaufen oder ebenfalls Originalteile nehmen
Selbst wenn die Preisgestaltung von Loncin gnädig ist, sind in Summe Minimum 500-700€ fällig.
Dazu kommt, dass der Kabelbaum der Rally wg. des Vorbaus länger und anders verlegt ist.
Du musst ihn also umlegen und die Überlänge irgendwo "verstecken".
Wenn Dich der Gedanke trotzdem nicht loslässt, würde ich als ersten Schritt das komplette Cockpit samt Haltestrebe und den Tank demontieren.
Diese Teile auf die Waage legen und von der Summe des Gewichts das geschätzte Gewicht eines Plastiktanks wieder abziehen.
Dann hast Du grob den Gewichtsvorteil, den der Umbau bringen würde.
Wenn Du mit den Handgriffen zur üblichen Motorradwartung vertraut bist, rechne für Ab- und Anbau ca. 4 Stunden.
Plus Bierchen und Pause bist Du bei einem verregneten Nachmittag in der Garage, um zum Ergebnis zu kommen.
Alternativen:
wird eng
Aufgrund der Vorgaben für Straßenzulassung werden selbst die Mopeds, die wir neumodern als "Dual Sport" bezeichnen, unangenehm schwer.
Und die, die aufgrund ihres Alters diese Vorgaben nicht erfüllen müssen (z.B. Suzuki DR 350, DR-Z 400) unangenehm teuer.
Was vielleicht noch zu erträglichem Geld zu bekommen ist, ist die Yamaha WR 250 R.
Ob die wirklich Spaß macht, kann ich nicht sagen.
Die leichtere Schwester WR 250 F bin ich über ein Jahrzehnt gefahren und war damit mehr als glücklich.
Bis die Beta X-Trainer 300 kam ...
- Im Vergleich mit anderen Sportenduros schmaler Einstiegspreis
- das (abgespeckte) Fahrwerk reicht auch für ambitionierte Amateure
- bei 100kg vollgetankt spielerisches Handling
Aber nur gut zum Spielen im Gelände, denn der Zweitakter ist durstig und nicht "streckentauglich" im Sinne von längeren Straßenfahrten.
In ihrem Einsatzbereich ist die Maschine robust, relativ wartungsarm und vom Fahrverhalten für Anfänger und Fortgeschrittene sehr gut beherrschbar.
Nur semi-legal fahrbar, weil sie im Auslieferungszustand voll gedrosselt ist.
Und entdrosselt liegt die Leistung von etwa 40 PS weit über dem, was in den Papieren eingetragen ist.
Kiffen war auch lange Zeit nicht legal - aber weil's Spaß macht, haben wir's trotzdem getan ...
Gruß
Der Steinbeisser