Roller lässt sich nur über Killswitch ausmachen
Re: Roller lässt sich nur über Killswitch ausmachen
Wurde der Neu-Motorradkäufer bis vor wenigen Jahren noch durch die Garantievorgaben des Herstellers in der Garantiezeit an das herstellereigene Servicenetz gebunden, so änderte sich dieses im Jahr 2002 durch die GVO 1400/2002 der EU. Seitdem ist es den Herstellern nicht mehr erlaubt, Kunden durch diese "Bindungsmaßnahme" an das herstellereigene Servicenetz zu fesseln.
Gruß Rainaldo
Gruß Rainaldo
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 30. August 2024, 11:40
- Has thanked: 42 times
- Been thanked: 27 times
Re: Roller lässt sich nur über Killswitch ausmachen
Genau so ist es. Es wird jedoch im Volksmund immer etwas durcheinander gebracht, was ähnlich klingt, aber eben nicht das gleiche ist:
Gewährleistung ist eine Verpflichtung, die klar durch die EU-Gesetze geregelt wird. Früher haben Hersteller und Importeure versucht, sich der Verantwortung zu entziehen, wenn das eigene Servicenetz nicht benutzt wurde.
Garantie hingegen ist ein freiwilliges Versprechen des Herstellers/Importeurs, was die ‚Leistungen‘ der Gewährleistung überschreitet (z.B. 7 Jahre Herstellergarantie aufs Fahrwerk o.ä.). Hier darf der Garantiegeber die Konditionen selber vorgeben.
Gewährleistung ist eine Verpflichtung, die klar durch die EU-Gesetze geregelt wird. Früher haben Hersteller und Importeure versucht, sich der Verantwortung zu entziehen, wenn das eigene Servicenetz nicht benutzt wurde.
Garantie hingegen ist ein freiwilliges Versprechen des Herstellers/Importeurs, was die ‚Leistungen‘ der Gewährleistung überschreitet (z.B. 7 Jahre Herstellergarantie aufs Fahrwerk o.ä.). Hier darf der Garantiegeber die Konditionen selber vorgeben.
Honda CB450S -> Yamaha FJ1200A -> Yamaha TDM850 -> Yamaha FJR1300A/BMW F650GS -> Yamaha XT1200Z Super Ténéré
Yamaha Majesty 125 YP125R -> BMW C1 200 -> Honda FES125 S-Wing -> Voge SR4 Max Luxury 350
Yamaha Majesty 125 YP125R -> BMW C1 200 -> Honda FES125 S-Wing -> Voge SR4 Max Luxury 350
- Stefan69
- Beiträge: 129
- Registriert: Montag 10. April 2023, 20:44
- Ort: Salzweg
- Motorräder: Mein Fuhrpark:
LS 650 Savage - meine eLSe
MT-03 660 - meine eMTe
und 14 Vorgänger von Honda, Kawasaki, Suzuki, Piaggio, Gilera, Yamaha, MZ, Skyteam, Triumph, KTM und VOGE
Peugeot 508 SW (und 6 Vorgänger) - Has thanked: 66 times
- Been thanked: 46 times
Re: Roller lässt sich nur über Killswitch ausmachen
Grüß' Euch.
Hier ein Tipp zur Vermeidung eines häufigen Winter- Fehlers:
Entgegen landläufiger Meinung - man will ja seinem Fahrzeug immer was Gutes tun - ist ein Starten des Motors
während Winterstandzeiten nicht immer das Beste!
WENN, dann muss der Motor richtig "durcherhitzt" werden, also nicht nur 5-10 Minuten im Standgas blubbern lassen.
Belastet eine ganze Reihe Motorteile mehr, als dass es nützt.
Auch die Batterie:
Liefert die Lichtmaschine in der kurzen Zeit im Standgas zumindest soviel Ladestrom, wie die Standzeit (Selbstentladung)
und der Startvorgang verbraucht haben?
Bei uns ist's noch richtig Winter, also irgendwann im späten Herbst die Saison vorbei.
Ich lade dann die Batterien der Motorräder voll (wenn tiefer Frost droht, dann baue ich aus).
Vollgeladene Batterie verträgt auch paar Grad minus im Schuppen/Garage.
Nach 2-3 Monaten mal Automatik- Ladegerät ala CTEK/NOCO mit Abschaltung dran: Meist nach einer Stunde wieder voll...
So macht man wenigstens nichts falsch.
Hier ein Tipp zur Vermeidung eines häufigen Winter- Fehlers:
Entgegen landläufiger Meinung - man will ja seinem Fahrzeug immer was Gutes tun - ist ein Starten des Motors
während Winterstandzeiten nicht immer das Beste!
WENN, dann muss der Motor richtig "durcherhitzt" werden, also nicht nur 5-10 Minuten im Standgas blubbern lassen.
Belastet eine ganze Reihe Motorteile mehr, als dass es nützt.
Auch die Batterie:
Liefert die Lichtmaschine in der kurzen Zeit im Standgas zumindest soviel Ladestrom, wie die Standzeit (Selbstentladung)
und der Startvorgang verbraucht haben?
Bei uns ist's noch richtig Winter, also irgendwann im späten Herbst die Saison vorbei.
Ich lade dann die Batterien der Motorräder voll (wenn tiefer Frost droht, dann baue ich aus).
Vollgeladene Batterie verträgt auch paar Grad minus im Schuppen/Garage.
Nach 2-3 Monaten mal Automatik- Ladegerät ala CTEK/NOCO mit Abschaltung dran: Meist nach einer Stunde wieder voll...
So macht man wenigstens nichts falsch.
DLzG, Servus
Stefan
Stefan
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 08:39
- Motorräder: VOGE SR 4 MAX
- Has thanked: 25 times
- Been thanked: 31 times
Re: Roller lässt sich nur über Killswitch ausmachen
Ich fasse jetzt mal zusammen.
Gewährleistung 2 Jahre:
Wartung und Inspektionen können lt. EU-Recht also auch werksfremde Händler durchführen.
Darauf achten dass es ein Meisterbetrieb ist.
Arbeiten müssen mit Original Ersatzteilen nach Wartungsvorgaben durchgeführt werden.
Im Wartungshandbuch durch Stempel/Unterschrift bestätigen lassen.
Dann im Falle eines Motorschadens hoffen dass Voge sich etwas davon annimmt.
Wenn möglich also besser Wartung durch Voge-Händler durchführen lassen.
Dann im Falle eines Motorschadens ist die Hoffnung etwas größer dass sich Voge etwas davon annimmt.
Es gibt dann noch das Zwischending.
Wartung und Inspektionen beim Kymco Händler durchführen, da gleicher Importeur (MSA). Tip von Naldo.
Wird vielleicht im Schadenfall positiver beurteilt.
Garantie x Jahre.
Ist freiwillige Leistung des Herstellers.
Gibt es bei Voge nicht.
Grüße Herbert
PS. Wir sind hier ganz schön vom Killswitch abgedriftet. Sorry
Abgesehen davon braucht man den Gewährleistungsquatsch nicht, weil die Voges Top laufen.
Gewährleistung 2 Jahre:
Wartung und Inspektionen können lt. EU-Recht also auch werksfremde Händler durchführen.
Darauf achten dass es ein Meisterbetrieb ist.
Arbeiten müssen mit Original Ersatzteilen nach Wartungsvorgaben durchgeführt werden.
Im Wartungshandbuch durch Stempel/Unterschrift bestätigen lassen.
Dann im Falle eines Motorschadens hoffen dass Voge sich etwas davon annimmt.
Wenn möglich also besser Wartung durch Voge-Händler durchführen lassen.
Dann im Falle eines Motorschadens ist die Hoffnung etwas größer dass sich Voge etwas davon annimmt.
Es gibt dann noch das Zwischending.
Wartung und Inspektionen beim Kymco Händler durchführen, da gleicher Importeur (MSA). Tip von Naldo.
Wird vielleicht im Schadenfall positiver beurteilt.
Garantie x Jahre.
Ist freiwillige Leistung des Herstellers.
Gibt es bei Voge nicht.
Grüße Herbert
PS. Wir sind hier ganz schön vom Killswitch abgedriftet. Sorry

Abgesehen davon braucht man den Gewährleistungsquatsch nicht, weil die Voges Top laufen.
- Stefan69
- Beiträge: 129
- Registriert: Montag 10. April 2023, 20:44
- Ort: Salzweg
- Motorräder: Mein Fuhrpark:
LS 650 Savage - meine eLSe
MT-03 660 - meine eMTe
und 14 Vorgänger von Honda, Kawasaki, Suzuki, Piaggio, Gilera, Yamaha, MZ, Skyteam, Triumph, KTM und VOGE
Peugeot 508 SW (und 6 Vorgänger) - Has thanked: 66 times
- Been thanked: 46 times
Re: Roller lässt sich nur über Killswitch ausmachen
Oh ja.11bert hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. Dezember 2024, 19:13 Ich fasse jetzt mal zusammen.
...
Ist freiwillige Leistung des Herstellers.
Gibt es bei Voge nicht.
Grüße Herbert
PS. Wir sind hier ganz schön vom Killswitch abgedriftet. Sorry
Abgesehen davon braucht man den Gewährleistungsquatsch nicht, weil die Voges Top laufen.
Da hätte man schon zwei Technik-Tipps-Beiträge für's später leichtere Finden aufmachen können
DLzG, Servus
Stefan
Stefan
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 08:39
- Motorräder: VOGE SR 4 MAX
- Has thanked: 25 times
- Been thanked: 31 times
Re: Roller lässt sich nur über Killswitch ausmachen
Noch etwas aus dem Handbuch, was entgegen meiner oberen Zusammenfassung steht:
VOGE kann Gewährleistungsansprüche berechtigterweise ablehnen, wenn und
soweit:
c. Inspektionen, Wartungsarbeiten oder Reparaturen wurden von Dritten
durchgeführt, die nicht von VOGE anerkannt oder autorisiert sind.
Also doch nur der Voge Händler für Inspektionund Wartung???
VOGE kann Gewährleistungsansprüche berechtigterweise ablehnen, wenn und
soweit:
c. Inspektionen, Wartungsarbeiten oder Reparaturen wurden von Dritten
durchgeführt, die nicht von VOGE anerkannt oder autorisiert sind.
Also doch nur der Voge Händler für Inspektionund Wartung???

-
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 30. August 2024, 11:40
- Has thanked: 42 times
- Been thanked: 27 times
Re: Roller lässt sich nur über Killswitch ausmachen
Es steht außer Frage, dass Du weniger Probleme hast, sobald Du immer einen autorisierten Händler, bzw. dessen Werkstatt benutzt. Aber selbst die Nutzung von ‚Original‘-Ersatzteilen kann nicht vorgeschrieben werden, vor allem nicht, wenn das benutzte Ersatzteil aus dem Freien Aftermarket nicht ursächlich für eine Reklamationsfall war. Dennoch versuchen eigentlich alle Hersteller und Importeure sich der Verantwortung zu entziehen.
Was da im Handbuch steht entspricht nicht belastbaren rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die Frage ist immer, wer was nachweisen muss (Thema Beweislast).
Muss der Importeur nachweisen, dass der Kawa-Händler (als Beispiel) am Garantiefall durch Nichteinhalten der Wartungsvorgaben Schuld ist oder muss der Kunde nachweisen, dass die Inspektion die gleiche Qualität hatte, wie eine Autorisierte Werkstatt?
Vergesst nicht, beim Verkauf von Autos (gilt analog für Zweiräder ebenso) kann man nur wenig und nur einmal Geld verdienen. Daher wollen alle die Kunden an die eigenen Werkstätten und vor allem an die eigene Ersatzteilversorgung (OES) binden, damit die Kunden nicht an den freien Markt (IAM) abwandern.
Daher wurden ja zunächst auch Analysegeräte nur für die Fahrzeuge einer Marke hergestellt, um so eine Hürde für den freien Werkstattmarkt zu schaffen.
Aber: Wie wollen ja alle Motorrad fahren und nicht vor Gerichten klagen, also akzeptieren wir oft die illegalen Vorgaben der Hersteller/Importeure.
By the way… ich arbeite im IAM seit gewisser Zeit…
Was da im Handbuch steht entspricht nicht belastbaren rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die Frage ist immer, wer was nachweisen muss (Thema Beweislast).
Muss der Importeur nachweisen, dass der Kawa-Händler (als Beispiel) am Garantiefall durch Nichteinhalten der Wartungsvorgaben Schuld ist oder muss der Kunde nachweisen, dass die Inspektion die gleiche Qualität hatte, wie eine Autorisierte Werkstatt?
Vergesst nicht, beim Verkauf von Autos (gilt analog für Zweiräder ebenso) kann man nur wenig und nur einmal Geld verdienen. Daher wollen alle die Kunden an die eigenen Werkstätten und vor allem an die eigene Ersatzteilversorgung (OES) binden, damit die Kunden nicht an den freien Markt (IAM) abwandern.
Daher wurden ja zunächst auch Analysegeräte nur für die Fahrzeuge einer Marke hergestellt, um so eine Hürde für den freien Werkstattmarkt zu schaffen.
Aber: Wie wollen ja alle Motorrad fahren und nicht vor Gerichten klagen, also akzeptieren wir oft die illegalen Vorgaben der Hersteller/Importeure.
By the way… ich arbeite im IAM seit gewisser Zeit…
Honda CB450S -> Yamaha FJ1200A -> Yamaha TDM850 -> Yamaha FJR1300A/BMW F650GS -> Yamaha XT1200Z Super Ténéré
Yamaha Majesty 125 YP125R -> BMW C1 200 -> Honda FES125 S-Wing -> Voge SR4 Max Luxury 350
Yamaha Majesty 125 YP125R -> BMW C1 200 -> Honda FES125 S-Wing -> Voge SR4 Max Luxury 350