Servus,
ich muss nochmals eine Frage stellen, bis ich mich schlussendlich entscheide, ob ich die Voge nehme oder nicht.
Vor einiger Zeit hatte ich eine 125er Brixton und war mit der Witterungsbeständigkeit so gar nicht zufrieden.
Man konnte quasi zuschauen wie das Teil angefangen hat zu rosten und isnb. die Lackqualität war miserabel.
Stand die Maschine eine längere Zeit draußen in der Sonne, so wurde der Lack, insb. vom Rahmen und Kotflügel extrem schnell matt und unansehnlich.
In der Brixton Community hieß es dann immer, dass man den Lack mit Ballistol pflegen muss. Ja das geht, ist aber eigentlich nur ein Workaround um einen schlechten Lack wieder ansehnlich zu machen.
Gibt's denn hierzu zur Rally schon Erfahrungen? Auch bzgl. Roststellen der Verschraubungen etc?
Hatte hier bisher nur lesen können, dass die Schwinge wohl schnell Rost ansetzt, sowie der Lack der Kunststoffteile nicht überragend sei, bzw. zumindest nicht wirklich offroadtauglich.
Danke Euch und ein schönes Wochenende!
300 Rally - Erfahrungen zur Witterungsbeständigkeit?
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mittwoch 10. April 2024, 02:19
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 1 time
- Steinbeisser
- Beiträge: 303
- Registriert: Samstag 15. Juli 2023, 13:25
- Motorräder: Voge 300 Rally '23, Beta XTrainer 300 '18, Yamaha T7 '19
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 216 times
Re: 300 Rally - Erfahrungen zur Witterungsbeständigkeit?
Moin,
welche Antwort erwartest Du ?
Ist dem Preis entsprechend.
Zumindest bei der Anthrazit-Gelben sind die Plastikteile lackiert (nicht durchgefärbt)
Im Geländebetrieb oder bei höherer Beanspruchung löst sich die Farbe - siehe HIER.
Und eigene leidige Erfahrung: fahre nie, nie nie ! im Winter wenn gestreut ist.
Nach kürzester Einwirkzeit geben die Speichen auf (vermutlich wie auch der Rest der blanken Teile nicht verchromt sondern nur cadmiert)
siehe HIER
Garantie iss nich.
Die einzige Lösung in Eigenarbeit: jede Speiche anschleifen, mit Rostumwandler behandeln und nachher mit Emaillack in Wunschfarbe anpinseln.
Ein Geduldsspiel, das sich gut dazu eignet, lange dunkle Winterabende rumzubringen
Andere Metallteile/Schrauben gammeln natürlich auch - am heftigsten trifft es aber die, die die gesalzene Suppe direkt abbekommen.
Im Bergland im vorwiegenden Sommerbetrieb unkritisch.
Im Norden in Küstennähe müssen nicht mal die Straßen gestreut sein, damit sich der mangelnde Korrosionsschutz aufgrund der salzigen Seeluft irgendwann bemerkbar macht.
Gruß
Der Steinbeisser
welche Antwort erwartest Du ?
Ist dem Preis entsprechend.
Zumindest bei der Anthrazit-Gelben sind die Plastikteile lackiert (nicht durchgefärbt)
Im Geländebetrieb oder bei höherer Beanspruchung löst sich die Farbe - siehe HIER.
Und eigene leidige Erfahrung: fahre nie, nie nie ! im Winter wenn gestreut ist.
Nach kürzester Einwirkzeit geben die Speichen auf (vermutlich wie auch der Rest der blanken Teile nicht verchromt sondern nur cadmiert)
siehe HIER
Garantie iss nich.
Die einzige Lösung in Eigenarbeit: jede Speiche anschleifen, mit Rostumwandler behandeln und nachher mit Emaillack in Wunschfarbe anpinseln.
Ein Geduldsspiel, das sich gut dazu eignet, lange dunkle Winterabende rumzubringen

Andere Metallteile/Schrauben gammeln natürlich auch - am heftigsten trifft es aber die, die die gesalzene Suppe direkt abbekommen.
Im Bergland im vorwiegenden Sommerbetrieb unkritisch.
Im Norden in Küstennähe müssen nicht mal die Straßen gestreut sein, damit sich der mangelnde Korrosionsschutz aufgrund der salzigen Seeluft irgendwann bemerkbar macht.
Gruß
Der Steinbeisser
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Mittwoch 13. September 2023, 13:17
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 17 times
Re: 300 Rally - Erfahrungen zur Witterungsbeständigkeit?
Nach 2 Jahren und 10tkm salzfreier Nutzung im Süden...
Rost am Auspuffkrümmer, Schelle zum Schalldämpfer, sowie die Schrauben am Hitzeschutzblech.
Sonst nichts ungewöhnliches in Sachen Korrosion
Die restlichen Verschleißteile alles im Bereich der normalen Nutzung.: Bremsbeläge und Scheiben, Kette und Ritzel, Reifen halten eher länger als bei mir üblich
Einzig die Glühbirne sehr früh ersetzen müssen
Rost am Auspuffkrümmer, Schelle zum Schalldämpfer, sowie die Schrauben am Hitzeschutzblech.
Sonst nichts ungewöhnliches in Sachen Korrosion
Die restlichen Verschleißteile alles im Bereich der normalen Nutzung.: Bremsbeläge und Scheiben, Kette und Ritzel, Reifen halten eher länger als bei mir üblich
Einzig die Glühbirne sehr früh ersetzen müssen
Grüße aus Schwaben, Holger
So schnell ist 'Nix passiert'.
Mopeds: Aspes Navaho, Honda CBX80, CB 450N, Dominator 650 , Suzuki Freewind 650 , Beta Alp 200, Rally 300
So schnell ist 'Nix passiert'.
Mopeds: Aspes Navaho, Honda CBX80, CB 450N, Dominator 650 , Suzuki Freewind 650 , Beta Alp 200, Rally 300
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Freitag 24. Februar 2023, 15:24
- Ort: Hannover
- Motorräder: BMW R1200RT (2008)
Suzuki 650 G Katana (1982)
Aprilia RSV 1000 RR Factory (2008)
Voge 300 Rally (2023)
Honda VTX 1800 G (2003) - Has thanked: 19 times
- Been thanked: 24 times
Re: 300 Rally - Erfahrungen zur Witterungsbeständigkeit?
nach zwei Jahren voller Winterbetrieb, sowie vielen Regen und Matschfahrten, kann ich bestätigen, dass das Moped von Haus aus nicht besonders gut geschützt ist. Gerade die Speichen gammeln gerne. Streusalz würde ich daher dringend abraten. Insgesamt ist der Rahmen, Motor und Anbauteile aber völlig ok und nicht schlechter als andere Produkte aus Fernost. Kunststoffteile sind NICHT durchgefärbt, da kommt gerne Lack mit beim Aufkleber entfernen. Ich empfehle sehr den Dekorsatz aus Spanien und die Versiegelung der Speichenfelgen!
Re: 300 Rally - Erfahrungen zur Witterungsbeständigkeit?
Kannst du den verlängerten Schalthebel empfehlen? Hab ihn da, aber noch nicht angebaut.
Gruß aus OWL
Gruß aus OWL
- Stefan69
- Beiträge: 129
- Registriert: Montag 10. April 2023, 20:44
- Ort: Salzweg
- Motorräder: Mein Fuhrpark:
LS 650 Savage - meine eLSe
MT-03 660 - meine eMTe
und 14 Vorgänger von Honda, Kawasaki, Suzuki, Piaggio, Gilera, Yamaha, MZ, Skyteam, Triumph, KTM und VOGE
Peugeot 508 SW (und 6 Vorgänger) - Has thanked: 66 times
- Been thanked: 46 times
Re: 300 Rally - Erfahrungen zur Witterungsbeständigkeit?
Der längere Ganghebel ist bei "größeren" Füßen/mit Endurostiefeln definitiv gut.
Die Montage war bei mir etwas pfriemelig...

Schrauben immer sichern.

DLzG, Servus
Stefan
Stefan
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Freitag 24. Februar 2023, 15:24
- Ort: Hannover
- Motorräder: BMW R1200RT (2008)
Suzuki 650 G Katana (1982)
Aprilia RSV 1000 RR Factory (2008)
Voge 300 Rally (2023)
Honda VTX 1800 G (2003) - Has thanked: 19 times
- Been thanked: 24 times
Re: 300 Rally - Erfahrungen zur Witterungsbeständigkeit?
Kann ich definitiv empfehlen, für Endurostiefel oder größere Füsse sehr hilfreich. Qualität eher einfaches Alu, daher führe ich immer einen Ersatzhebel mit. Montage bescheiden, da die Schraube beim Ersatzhebel hinten sitzt. Verlängerter Inbus hilft!