Hallo Biker
Habe Sonntag nach ca. 500 km Gesamttachostand, Kühlwasserstand nachgefüllt.
War im Ausgleichsbehälter auf Minimum und Luftblasen waren im Kühler. Kühlwasserstand ca. 10 mm unter Oberkante Dichtfläche.
Habe ca. 10 Min warmlaufen lassen und immer wieder Wasser reingemacht und bei unterschiedlichen Drehzahlen so lange georgelt, bis keine Luftblasen mehr kamen. Mind. 2 Min ohne Luftblasen zum Schluss.
Dann den Kühler Oberkante Dichtfläche aufgefüllt.
Ausgleichsbehälter auf obere Markierung. Nochmal 2 Min ohne Luftblasen....
Nach ein paar Kurzstrecken mit etwa 40 Km summe war der Wasserstand im Ausgleichsbehälter heute Do früh wieder auf Minimum.
Habt ihr ne Idee, ob die Entlüftung nicht lang genug war. Hoffe nicht, das da noch mehr kaputt ist.
Danke für eure Rückmeldungen vorab,
Gruß Ralf
Kühlerentlüftung
- Steinbeisser
- Beiträge: 301
- Registriert: Samstag 15. Juli 2023, 13:25
- Motorräder: Voge 300 Rally '23, Beta XTrainer 300 '18, Yamaha T7 '19
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 215 times
Re: Kühlerentlüftung
Moin Ralf,
es gibt klassischerweise zwei bis drei Ursachen für auffällig hohen Kühlwasserverlust
- Kopfdichtung defekt bzw. Haarriss im Zylinderkopf; dann gelangt das Wasser aus dem Kühlkreislauf in den Verbrennungsraum und verdampft dort
- Wasserpumpendichtung defekt; dann gelangt das Wasser aus dem Kühlkreislauf ins Kurbelgehäuse und verdünnt das Öl
Bei defekter WaPu Dichtung siehst Du das recht schnell im Ölschauglas, weil der Pegel ansteigt und das Öl emulgiert und aussieht, wie Karamellpudding.
Ich würde da nicht lange rummachen.
Defekt beim Händler melden; der Rest läuft auf Garantie.
Und so lang Du die hast, würde ich mich nicht unnötig mit Fehlersuche beschäftigen.
Momentan ist eine gute Zeit.
Das Wetter ist nicht so schön, die Händler haben die Werkstatt nicht voll d.h. Dir wird schnell geholfen.
Wenn die Saison erst mal angefangen hat, siehst Du Deine Maschine wochenlang nicht wieder ...
Gruß
Der Steinbeisser
es gibt klassischerweise zwei bis drei Ursachen für auffällig hohen Kühlwasserverlust
- Kopfdichtung defekt bzw. Haarriss im Zylinderkopf; dann gelangt das Wasser aus dem Kühlkreislauf in den Verbrennungsraum und verdampft dort
- Wasserpumpendichtung defekt; dann gelangt das Wasser aus dem Kühlkreislauf ins Kurbelgehäuse und verdünnt das Öl
Bei defekter WaPu Dichtung siehst Du das recht schnell im Ölschauglas, weil der Pegel ansteigt und das Öl emulgiert und aussieht, wie Karamellpudding.
Ich würde da nicht lange rummachen.
Defekt beim Händler melden; der Rest läuft auf Garantie.
Und so lang Du die hast, würde ich mich nicht unnötig mit Fehlersuche beschäftigen.
Momentan ist eine gute Zeit.
Das Wetter ist nicht so schön, die Händler haben die Werkstatt nicht voll d.h. Dir wird schnell geholfen.
Wenn die Saison erst mal angefangen hat, siehst Du Deine Maschine wochenlang nicht wieder ...
Gruß
Der Steinbeisser
- Steinbeisser
- Beiträge: 301
- Registriert: Samstag 15. Juli 2023, 13:25
- Motorräder: Voge 300 Rally '23, Beta XTrainer 300 '18, Yamaha T7 '19
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 215 times
Re: Kühlerentlüftung
Eine mögliche Ursache ist mir zwischenzeitlich noch eingefallen.
Ein ganz feines Loch im Kühler.
Hatte ich mal bei meiner Yamaha WR-F.
Die hat nur Wasser verloren, wenn sich der Kühler durch die Wärme ausgedehnt hat.
Sollte das der Fall sein, siehst Du es zwar nicht aber Du riechst es.
Kühlflüssigkeit die auf heißen Oberflächen verdampft hat einen ganz eigenen Geruch ...
Würde ich aber ebenfalls als Garantiefall sehen.
So oder so ist Dein Händler gefragt.
Ein ganz feines Loch im Kühler.
Hatte ich mal bei meiner Yamaha WR-F.
Die hat nur Wasser verloren, wenn sich der Kühler durch die Wärme ausgedehnt hat.
Sollte das der Fall sein, siehst Du es zwar nicht aber Du riechst es.
Kühlflüssigkeit die auf heißen Oberflächen verdampft hat einen ganz eigenen Geruch ...
Würde ich aber ebenfalls als Garantiefall sehen.
So oder so ist Dein Händler gefragt.
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Montag 18. Dezember 2023, 09:26
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 13 times
Re: Kühlerentlüftung
Hallo Steinbeisser,
nach der Entlüftung war wahrscheinlich doch noch etwas Luft im Kühlsystem.
Seit 200km ist nun der Fehler weg.
Vmtl. hat sich die Luft rausgedrückt.
Der Ausgleichsbehälter verändert seinen Füllstand temperaturabhängig, so wie's muss.
Die Kühlmittel -Temp. steigt bei 6,8 km (für die Voge 6,1 km;-) auf ca. 50 °C bei 5°C Umgebungstemperatur.
Den Händler gefragt, kommen die Mopeds nass zum Händler (ohne Sprit wegen des Transports).
Denke mal, der Fehler liegt im Werk an einer gelegentlich unzureichenden Entlüftung.
Schaun wir mal wie's weitergeht.
Jedenfalls, trotz der "Anfangsproblemchen" fahr ich die Voge gerne, sie ist handlich und auch die 27 PS reichen mir aus. Das gilt auch für die Bremsen und Ritzel.
Wenn ich auf der Straße anders fahren will, nehm ich meine R1200GS. Die mit ihren 125 PS reicht mir auch, genau wie die 1200ccm.
Wenn Tausende Voge bei uns im Markt sind werden die Kinderkrankheiten auch weniger sein.
Beste Grüße
Ralf
nach der Entlüftung war wahrscheinlich doch noch etwas Luft im Kühlsystem.
Seit 200km ist nun der Fehler weg.
Vmtl. hat sich die Luft rausgedrückt.
Der Ausgleichsbehälter verändert seinen Füllstand temperaturabhängig, so wie's muss.
Die Kühlmittel -Temp. steigt bei 6,8 km (für die Voge 6,1 km;-) auf ca. 50 °C bei 5°C Umgebungstemperatur.
Den Händler gefragt, kommen die Mopeds nass zum Händler (ohne Sprit wegen des Transports).
Denke mal, der Fehler liegt im Werk an einer gelegentlich unzureichenden Entlüftung.
Schaun wir mal wie's weitergeht.
Jedenfalls, trotz der "Anfangsproblemchen" fahr ich die Voge gerne, sie ist handlich und auch die 27 PS reichen mir aus. Das gilt auch für die Bremsen und Ritzel.
Wenn ich auf der Straße anders fahren will, nehm ich meine R1200GS. Die mit ihren 125 PS reicht mir auch, genau wie die 1200ccm.
Wenn Tausende Voge bei uns im Markt sind werden die Kinderkrankheiten auch weniger sein.
Beste Grüße
Ralf
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Montag 18. Dezember 2023, 09:26
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 13 times
Re: Kühlerentlüftung
Hallo Steinbeisser,
nach der Entlüftung war wahrscheinlich doch noch etwas Luft im Kühlsystem.
Seit 200km ist nun der Fehler weg.
Vmtl. hat sich die Luft rausgedrückt.
Der Ausgleichsbehälter verändert seinen Füllstand temperaturabhängig, so wie's muss.
Die Kühlmittel -Temp. steigt bei 6,8 km (für die Voge 6,1 km;-) auf ca. 50 °C bei 5°C Umgebungstemperatur.
Den Händler gefragt, kommen die Mopeds nass zum Händler (ohne Sprit wegen des Transports).
Denke mal, der Fehler liegt im Werk an einer gelegentlich unzureichenden Entlüftung.
Schaun wir mal wie's weitergeht.
Jedenfalls, trotz der "Anfangsproblemchen" fahr ich die Voge gerne, sie ist handlich und auch die 27 PS reichen mir aus. Das gilt auch für die Bremsen und Ritzel.
Wenn ich auf der Straße anders fahren will, nehm ich meine R1200GS. Die mit ihren 125 PS reicht mir auch, genau wie die 1200ccm.
Wenn Tausende Voge bei uns im Markt sind werden die Kinderkrankheiten auch weniger sein.
Und so hat jedes Motorrad seine eigenen Charakter.
Wenn die alten Triumph keinen Ölfleck mehr machten, musste man Öl nachfüllen
Beste Grüße
Ralf
nach der Entlüftung war wahrscheinlich doch noch etwas Luft im Kühlsystem.
Seit 200km ist nun der Fehler weg.
Vmtl. hat sich die Luft rausgedrückt.
Der Ausgleichsbehälter verändert seinen Füllstand temperaturabhängig, so wie's muss.
Die Kühlmittel -Temp. steigt bei 6,8 km (für die Voge 6,1 km;-) auf ca. 50 °C bei 5°C Umgebungstemperatur.
Den Händler gefragt, kommen die Mopeds nass zum Händler (ohne Sprit wegen des Transports).
Denke mal, der Fehler liegt im Werk an einer gelegentlich unzureichenden Entlüftung.
Schaun wir mal wie's weitergeht.
Jedenfalls, trotz der "Anfangsproblemchen" fahr ich die Voge gerne, sie ist handlich und auch die 27 PS reichen mir aus. Das gilt auch für die Bremsen und Ritzel.
Wenn ich auf der Straße anders fahren will, nehm ich meine R1200GS. Die mit ihren 125 PS reicht mir auch, genau wie die 1200ccm.
Wenn Tausende Voge bei uns im Markt sind werden die Kinderkrankheiten auch weniger sein.
Und so hat jedes Motorrad seine eigenen Charakter.
Wenn die alten Triumph keinen Ölfleck mehr machten, musste man Öl nachfüllen

Beste Grüße
Ralf
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mittwoch 26. Februar 2025, 06:25
Re: Kühlerentlüftung
Ich habe eine gebrauchte Rally gekauft. Der Kühler ist randvoll, der Ausgleichsbehälter aber komplett leer. Auch wenn ich 100 km gefahren bin. Nicht normal, oder? Macht es Sinn, den Ausgleichsbehälter halb zu füllen? Leider kommt man an den Behälter nur ran, wenn man die halbe Seitenverkleidung wegbaut. Die Schläuche u. Kabel sind bei der Rally auch ziemlich press verlegt. Vlt. unterm Tank iwo eingeklemmt? Kann mir außerdem jd. sagen, wo bei der Rally die Entlüftungsschraube sitzt? Danke euch!
- Daniel01683
- Beiträge: 844
- Registriert: Sonntag 20. November 2022, 21:14
- Ort: Nossen
- Motorräder: Voge 500DS
Voge DS 900X - Has thanked: 225 times
- Been thanked: 257 times
Re: Kühlerentlüftung
Ist wie bei jedem KFZ, Ausgleichsbehälter ist nie leer. Da gibt es eine Markierung und bis dahin sollte das Kühlwasser gefüllt sein
Grüße Daniel