Konstantfahrruckeln + Lösung

900 DS
Dave
Beiträge: 440
Registriert: Mittwoch 2. Oktober 2024, 09:47
Has thanked: 160 times
Been thanked: 32 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Dave » Samstag 6. September 2025, 21:37

Was meinst du damit?

Snoopy
Beiträge: 140
Registriert: Samstag 19. April 2025, 16:41
Has thanked: 29 times
Been thanked: 92 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Snoopy » Samstag 6. September 2025, 22:59

Dave hat geschrieben: Samstag 6. September 2025, 14:49 Aber ich man. Allen nur raten vorm tunen lieber das Ritzel wechseln. Das sind echt Welten für 20 Euro. Würde so gerne ich hinten das Kettenblatt mit einem Zahn mehr haben. Aber da haben wir ja dieses Lochmaß Problem :)
Hi Dave

Das mit dem hinteren Kettenblatt ist eigentlich kein Problem sondern es ist halt noch nirgends im Program aufgenommen. Ich denke, mit etwas Geduld werden Kettenblätter mit diversen Zahn-Optionen erhältlich sein.
Mit viel Geduld warte ich auf meines. Dieses habe ich bei Supersprox als Einzelanfertigung am 28.Mai bestellt. Fertigungszeit wurde mit 4 - 5 Wochen angegeben.
Habe natürlich per E-Mail angefragt und steht's umgehend Antwort erhalten. Anscheinend hatten sie Produktionsprobleme, da ein Teil zur Fertigung nicht mehr funktionierte und dieses schwierig war zu reparieren.
Letzten Kontakt hatte ich vor drei Wochen. Da war die Aussage, dass mein Kettenkranz hergestellt werden konnte und nun zum Eloxieren sowie schlussendlich zusammengebaut werden kann. Benötigte Zeit, ca.4 Wochen.

Da ich damals schon wusste, dass die Anfertigung zeit in Anspruch nehmen wird habe ich gleichzeitig ein 15er Ritzel gekauft. Dieses habe ich gleich nachdem ich das Moped beim Händler abgeholt hatte, verbaut.
Mittlerweile hab ich damit 1300Km abgespult und keine Probleme.

Betreff Tuning möchte ich jedoch hier noch erwähnen, dass Leistung sowie Drehmoment vom Motor eigentlich die selben sind. Das sogenannte Ruckeln, hab ich erstaunlicherweise nicht, wirst du trotzdem noch haben. Natürlich vermittelt dir eine Untersetzung mehr Wumms. Für mich passt die Untersetzung die ich momentan fahre. Muss aber auch gestehen, dass ich manchmal einen höheren Gang vermisse. In meiner Umgebung mit vielen Bergen und max 80Km/h passt das schon. Für meine geplante Reise nach Sardinien im Oktober werde ich vermutlich mit dem original Ritzel und dem Supersprox, wenn dann mal angekommen, Kettenkranz fahren.

Gruss René

Snoopy
Beiträge: 140
Registriert: Samstag 19. April 2025, 16:41
Has thanked: 29 times
Been thanked: 92 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Snoopy » Sonntag 7. September 2025, 00:32

Herbotuning hat geschrieben: Freitag 5. September 2025, 21:44 Um auch mal hier ein bisschen mehr Transparenz zu bieten, teile ich natürlich auch gerne unsere Preise für die Prozedur mit. Ebenso wie diese Preise zustande kommen.

Für Forumsmitglieder liegt der Preis für das KFR delete bei 299€, Tuning + KFR delete 399€. Dazu muss man wissen das der letztendlich Aufwand für mich als Programmierer derselbe ist. Egal ob ich nur das KFR behebe oder zusätzlich ein Tuning draufpacke.

Preislich ist das, wirklich geschenkt. Nicht falsch verstehen 300-400€ sind natürlich viel Geld. Wenn wir allerdings Probleme lösen möchten, brauchen wir Equipment auf dem aktuellsten Stand, sei es Hardware sowie Software. Da sind wir aktuell jenseits der 100.000€ alleine für Prüfstand, Kabine, Ansaugung, Absaugung, Lamda-Tool, OBD-Tool, Auslesegeräte, Tuning Software sowie Hardware. Dazu kommen wirklich noch unzählige Prüfstandsstunden um eine Software herauszufahren sowie anschließend auch zu validieren. Wer im Saugmotorenbereich erwartet, das es für 200€ ein gutes Mapping gibt, liegt leider falsch. Als wir in den 90ern angefangen haben als Racing-Team sagte man pauschal 100 Mark pro PS.

Um das nochmals zu erwähnen, ich möchte damit nur klarstellen das eine Änderung der originalen Motorsteuerung, was ja selbst von vielen Ingenieuren und Fachleuten erstellt wurde, wirklich enorm viel Fachwissen + Equipment erfordert.

Im Bezug auf die T-Box kann ich Dir nur sagen das diese nach wie vor in Deutschland aus Datenschutzgründen nicht zugelassen ist und somit auch ohne Funktion. Die Updates speziell bei der MT450 betreffen den Tacho, da dieser sporadisch den Gesamtkilometer verliert. Aber auch dort muss man sich zuerst mit dem Handy verbinden und anschließend das Update mit einem Code anfordern. Sprich nichts was selbstständig funktioniert. Bislang kenne ich kein OTA Update für die ECU, was Kunden selbst durchführen können.
Vielleicht auch hier währe Transparenz Betreff Tuning Erfolg angebracht.
Ich finde es nicht in Ordnung, dass mann nicht erwähnt, dass ein Kunde bereits drei mal von der Schweiz nach Deutschland fährt weil das Mapping nicht passte und Aussetzer hatte. Und nochmals muss er nächste Woche den Tuner besuchen da zwischen 5 und 6.5 Tausend Umdrehungen wie gehabt, keine Verbesserung vorgenommen werden konnte. Mag ja alles auf Kulanz sein, aber den Weg werde ich mir definitiv sparen.

Herbotuning
Beiträge: 11
Registriert: Montag 1. September 2025, 15:57
Been thanked: 33 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Herbotuning » Sonntag 7. September 2025, 05:51

1.Kunde kommt möchte Mehrleistung ✅
2.Kunde kommt und möchte KFR delete✅
3.Kunde möchte KFR delete über das komplette Drehzahlband und nicht nur bis 5000RPM✅

Ich hab zwar keine Ahnung was das prinzipiell mit dem Beitrag zum KFR zu tun hat aber okay. Grundsätzlich sollte der Thread für euch einen Mehrwert schaffen, um das Thema KFR besser zu verstehen. Wenn das Thema für dich uninteressant ist oder du was gegen Optimierungen hast kein Problem, dann lese einfach nicht mit. Wenn du grundsätzliche Zweifel hast, aber dich das Thema trotzdem interessiert, kein Problem komm vorbei hier steht eine nagelneu DS900X als Vorführfahrzeug und KFR delete 🐣.

Wie du vllt schon selber gemerkt hast empfindet jeder ein KFR anders, bei vielen Bikes ist es auch wirklich serienmäßig unterschiedlich. Somit ist auch jede delete individuell.

Und nochmals, das ist kein Thread wo ich etwas verkaufen möchte!. Er soll den Mitgliedern als technische Information dienen nicht mehr und nicht weniger.

Online
Benutzeravatar
Zweinullzwei
Beiträge: 1169
Registriert: Samstag 31. August 2024, 15:28
Has thanked: 330 times
Been thanked: 592 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Zweinullzwei » Sonntag 7. September 2025, 11:50

Snoopy hat geschrieben: Sonntag 7. September 2025, 00:32
Herbotuning hat geschrieben: Freitag 5. September 2025, 21:44 Um auch mal hier ein bisschen mehr Transparenz zu bieten, teile ich natürlich auch gerne unsere Preise für die Prozedur mit. Ebenso wie diese Preise zustande kommen.

Für Forumsmitglieder liegt der Preis für das KFR delete bei 299€, Tuning + KFR delete 399€. Dazu muss man wissen das der letztendlich Aufwand für mich als Programmierer derselbe ist. Egal ob ich nur das KFR behebe oder zusätzlich ein Tuning draufpacke.

Preislich ist das, wirklich geschenkt. Nicht falsch verstehen 300-400€ sind natürlich viel Geld. Wenn wir allerdings Probleme lösen möchten, brauchen wir Equipment auf dem aktuellsten Stand, sei es Hardware sowie Software. Da sind wir aktuell jenseits der 100.000€ alleine für Prüfstand, Kabine, Ansaugung, Absaugung, Lamda-Tool, OBD-Tool, Auslesegeräte, Tuning Software sowie Hardware. Dazu kommen wirklich noch unzählige Prüfstandsstunden um eine Software herauszufahren sowie anschließend auch zu validieren. Wer im Saugmotorenbereich erwartet, das es für 200€ ein gutes Mapping gibt, liegt leider falsch. Als wir in den 90ern angefangen haben als Racing-Team sagte man pauschal 100 Mark pro PS.

Um das nochmals zu erwähnen, ich möchte damit nur klarstellen das eine Änderung der originalen Motorsteuerung, was ja selbst von vielen Ingenieuren und Fachleuten erstellt wurde, wirklich enorm viel Fachwissen + Equipment erfordert.

Im Bezug auf die T-Box kann ich Dir nur sagen das diese nach wie vor in Deutschland aus Datenschutzgründen nicht zugelassen ist und somit auch ohne Funktion. Die Updates speziell bei der MT450 betreffen den Tacho, da dieser sporadisch den Gesamtkilometer verliert. Aber auch dort muss man sich zuerst mit dem Handy verbinden und anschließend das Update mit einem Code anfordern. Sprich nichts was selbstständig funktioniert. Bislang kenne ich kein OTA Update für die ECU, was Kunden selbst durchführen können.
Vielleicht auch hier währe Transparenz Betreff Tuning Erfolg angebracht.
Ich finde es nicht in Ordnung, dass mann nicht erwähnt, dass ein Kunde bereits drei mal von der Schweiz nach Deutschland fährt weil das Mapping nicht passte und Aussetzer hatte. Und nochmals muss er nächste Woche den Tuner besuchen da zwischen 5 und 6.5 Tausend Umdrehungen wie gehabt, keine Verbesserung vorgenommen werden konnte. Mag ja alles auf Kulanz sein, aber den Weg werde ich mir definitiv sparen.
Da muss ich kurz intervenieren.
Ich bin zu Herbo gefahren ( an einem Samstag) um Mehrleistung zu bekommen, die habe ich bekommen. Da aber meine ein 24ger Modell ist, war die Drehmoment Überwachung ein Problem. Da dieses Problem erst auf der Heimreise bemerkbar wurde, habe ich mit Robin per Mail das Thema besprochen und gleich wieder einen Termin vereinbart. Termin wahrgenommen und alles war Ok. Danach wurde das Thema KFR aktuell, da habe ich einen weiteren Termin vereinbart. Ich hätte das ganze in einem Termin erledigen können, da ich aber bei Herbo nichts von KFR gesagt habe, hatte Robin auch keine Infos dass er das erledigen soll. Da beim letzten Termin das KFR eliminiert wurde, ist nun der bereich oberhalb von 5000 fällig. Ich hätte ja beim letzten Termin gleich wieder zu Herbo fahren können und das ganze besprechen bzw beheben lassen.
Herbo kann nur das beheben was man ihnen sagt, da ich aber mit der Kommunikation gespart habe, ist es allein mein verschulden das ich öfters nach Backnang fahre.
Da sind wir wieder beim Thema " Eigenes Motorrad abstimmen", meine Voge ist eben nicht wie die Voge die Herbo als Vorlage genommen hat.
Für mich ist es auch kein Ding mehrmals zu Herbo fahren, wichtig ist dass Robin eine Lösung anbieten kann. Das gehört zum Tunen, wenn etwas geändert wird muss man erst einmal wieder Fahren und erst dann bemerkt man welche Baustelle offen ist.

Benutzeravatar
peha
Beiträge: 439
Registriert: Montag 15. Juli 2024, 23:06
Has thanked: 261 times
Been thanked: 269 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von peha » Sonntag 7. September 2025, 12:13

Mich juckt es, das Ganze ebenfalls zu machen, weil das KFR mich nervt (obwohl es aber auch kein Weltuntergang ist... Ich mochte ja auch Original-Windschild und -Sitzbank nicht und habe sie ausgetauscht, wenngleich die ursprünglichen zu behalten ebenso gegangen wäre - so bin ich jetzt aber viel zufriedener.)

In zwei Punkten bin ich noch etwas unsicher: Erstens schmeckt mir nicht, dass das schlicht nicht erlaubt ist und ich wäge ab, welche Folgen dranhängen könnten. Und zweitens kann ich nicht persönlich hin, das ist einfach bisschen zu weit, und müsste die ECU (wie immer das im Detail genau gehen mag) selbst ausbauen und dort hinschicken - also bei mir wär's dann wohl nichts mit individueller Abstimmung etc.

Das sind aber Fragen und Entscheidungen, die ich mit mir selbst werde ausmachen müssen, wer soll mir da von außen schon sinnvoll raten... Ich habe mit Herbo telefoniert, das klang alles schlüssig, sympathisch und überzeugend, und am Ende muss ich eben für mich entscheiden, wie ich das Risiko (finanziell, juristisch, ...) persönlich taxiere und ob mir das Verhältnis zum Nutzen geeignet scheint.

Online
Benutzeravatar
Zweinullzwei
Beiträge: 1169
Registriert: Samstag 31. August 2024, 15:28
Has thanked: 330 times
Been thanked: 592 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Zweinullzwei » Sonntag 7. September 2025, 12:19

Dave hat geschrieben: Samstag 6. September 2025, 21:37 Was meinst du damit?
Durch die Euro Abgas Vorschriften müssen Fahrzeuge in gewissen Drehzahlen eine Norm einhalten. Bei älteren Fahrzeugen war das kein Thema.

Dave
Beiträge: 440
Registriert: Mittwoch 2. Oktober 2024, 09:47
Has thanked: 160 times
Been thanked: 32 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Dave » Sonntag 7. September 2025, 15:09

Snoopy hat geschrieben: Samstag 6. September 2025, 22:59
Dave hat geschrieben: Samstag 6. September 2025, 14:49 Aber ich man. Allen nur raten vorm tunen lieber das Ritzel wechseln. Das sind echt Welten für 20 Euro. Würde so gerne ich hinten das Kettenblatt mit einem Zahn mehr haben. Aber da haben wir ja dieses Lochmaß Problem :)
Hi Dave

Das mit dem hinteren Kettenblatt ist eigentlich kein Problem sondern es ist halt noch nirgends im Program aufgenommen. Ich denke, mit etwas Geduld werden Kettenblätter mit diversen Zahn-Optionen erhältlich sein.
Mit viel Geduld warte ich auf meines. Dieses habe ich bei Supersprox als Einzelanfertigung am 28.Mai bestellt. Fertigungszeit wurde mit 4 - 5 Wochen angegeben.
Habe natürlich per E-Mail angefragt und steht's umgehend Antwort erhalten. Anscheinend hatten sie Produktionsprobleme, da ein Teil zur Fertigung nicht mehr funktionierte und dieses schwierig war zu reparieren.
Letzten Kontakt hatte ich vor drei Wochen. Da war die Aussage, dass mein Kettenkranz hergestellt werden konnte und nun zum Eloxieren sowie schlussendlich zusammengebaut werden kann. Benötigte Zeit, ca.4 Wochen.

Da ich damals schon wusste, dass die Anfertigung zeit in Anspruch nehmen wird habe ich gleichzeitig ein 15er Ritzel gekauft. Dieses habe ich gleich nachdem ich das Moped beim Händler abgeholt hatte, verbaut.
Mittlerweile hab ich damit 1300Km abgespult und keine Probleme.

Betreff Tuning möchte ich jedoch hier noch erwähnen, dass Leistung sowie Drehmoment vom Motor eigentlich die selben sind. Das sogenannte Ruckeln, hab ich erstaunlicherweise nicht, wirst du trotzdem noch haben. Natürlich vermittelt dir eine Untersetzung mehr Wumms. Für mich passt die Untersetzung die ich momentan fahre. Muss aber auch gestehen, dass ich manchmal einen höheren Gang vermisse. In meiner Umgebung mit vielen Bergen und max 80Km/h passt das schon. Für meine geplante Reise nach Sardinien im Oktober werde ich vermutlich mit dem original Ritzel und dem Supersprox, wenn dann mal angekommen, Kettenkranz fahren.

Gruss René
Hi René, warum. Warum. Probierst du vorne nicht mal 16 Zähne vorne? Und die paar Prozent mehr hinten mit plus 1 oder 2 Zähne. Dann hättest du wohl etwas weniger wie jetzt an Drehzahlen in den selben Gängen.

Welches Ritzel lässt du für hinten anfertigen und wieviel Zähne hat es? Was ist hinten eigentlich original an Zähnen?

Dave
Beiträge: 440
Registriert: Mittwoch 2. Oktober 2024, 09:47
Has thanked: 160 times
Been thanked: 32 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Dave » Sonntag 7. September 2025, 15:25

Ja mag sein, aber verstehe den Zusammenhang nicht. Wo ist das Problem?

@hebo tuning bzw. Robin. Was würde es den Kosten wenn du das mapping welches du final mit allen Einstellungen auf eine ecu flashst wenn man sie euch zusendet? So wie es auch zb. Throttle Punks machen :)

Lg dave

Online
Benutzeravatar
Zweinullzwei
Beiträge: 1169
Registriert: Samstag 31. August 2024, 15:28
Has thanked: 330 times
Been thanked: 592 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Zweinullzwei » Sonntag 7. September 2025, 18:26

Dave hat geschrieben: Sonntag 7. September 2025, 15:25 Ja mag sein, aber verstehe den Zusammenhang nicht. Wo ist das Problem?

@hebo tuning bzw. Robin. Was würde es den Kosten wenn du das mapping welches du final mit allen Einstellungen auf eine ecu flashst wenn man sie euch zusendet? So wie es auch zb. Throttle Punks machen :)

Lg dave
Dave, ich bin schon Vergaser Motorräder gefahren bzw ohne Kat und Abgas Vorschriften. Da gab es noch keine Euro 12345+. Da hat man den Motor einem Tuning unterzogen um Mehrleistung zu erhalten und nicht weil er Abgastechnisch abgewürgt lief. Früher kämpfte man mit der Abstimmung bezüglich Höhenmeter. Wenn's unten im Tal funktioniert, funktionierte es auf dem Berg nicht.
Eigentlich möchte ich am meisten Leistung aus der Verbrennung holen, aber leider lassen das die Vorschriften nicht zu.