Seite 1 von 1
Kettendurchhang
Verfasst: Freitag 25. August 2023, 16:01
von Wattwurm
Hallo, kann mir jemand sagen, wie der Kettendurchhang bei der 500 DS eingestellt wir. Auf der Schwinge steht 15-25 mm. Gilt das für eingefedert oder auf dem Hauptständer? Auf dem Hauptständer scheint mir das recht wenig. Im Handbuch kann ich dazu nichts finden.
Grüße vom Deich
Frank
Re: Kettendurchhang
Verfasst: Freitag 25. August 2023, 17:58
von Klaus
Moin Frank,
den Durchhang messen bei frei stehendem Fahrzeug, am Besten noch mit aufgesessener Person (Belastung).
Ich würde hier dann den oberen Grenzwert (25 mm) für das freie Spiel anpeilen.
Hast Du die Anzugsdrehmomente für die Hinterachse?
Gruß - Klaus (JL)
Re: Kettendurchhang
Verfasst: Montag 28. August 2023, 21:41
von Münsterländer
Hallo,
Anzugsdrehmoment für die Hinterachse ist 95 Nm.
Gruß
Günter
Re: Kettendurchhang
Verfasst: Dienstag 29. August 2023, 05:18
von Wattwurm
Vielen Dank für die Antworten. Ich habe das Motorrad mit etwa meinen Gewicht belastet und dann entsprechend eingestellt. Die Kette hat sich nach ca 5000 km kaum gelängt.
Grüße vom Deich
Frank
Re: Kettendurchhang
Verfasst: Samstag 2. September 2023, 21:38
von Steinbeisser
Leider ist die Betriebsanleitung was Kettenspannung angeht, nicht besonders eindeutig.
Wer völlig sicher gehen will, arbeitet nach der "3-Punkt-Methode".
Das macht zwar einmalig etwas Arbeit; danach habt Ihr aber einen exakten Wert für die Einstellung der Kette - egal bei welchem Motorrad.
Das geringste Kettenspiel, d.h. die meiste Spannung hat jedes Motorrad, wenn folgende 3 Punkte genau in einer Linie sind: Mitte Antriebsritzel - Schwingenachse - Hinterachse.
In dieser Stellung sollte die Kette noch etwa 10mm Spiel nach oben und nach unten haben.
Bloß lässt sich diese Stellung nicht so ohne Weiteres herstellen.
Am Besten geht es, wenn ihr das Motorrad auf einen zentralen Hubständer stellt und die untere Schraube des hinteren Federbeins entfernt (beim Twinshocker beide Federbeine unten aushängen).
Dann die Maschine langsam so weit absenken, bis alle 3 Punkte in einer Linie sind und in dieser Stellung die korrekte Kettenspannung einstellen.
Danach den unteren Bolzen des Federbeins wieder einsetzen.
Wenn Ihr die Maschine jetzt auf Seiten- oder Hauptständer stellt, sucht Ihr euch einen eindeutigen Messpunkt, messt dort das Kettenspiel und notiert euch den Wert.
Damit lässt sich später jederzeit immer wieder die korrekte Kettenspannung herstellen.
Gruß
Der Steinbeisser