Voge Modell 2025

900 DS
voger
Beiträge: 13
Registriert: Dienstag 1. April 2025, 11:23
Has thanked: 13 times
Been thanked: 6 times

Re: Voge Modell 2025

Beitrag von voger » Sonntag 6. April 2025, 10:54

Bei der Probefahrt hatte das Modell vier Fahrmodi:
1. Rain
2. Road
3. Sport
4. Enduro Pro oder ähnlich

mein erhaltenes Modell hat nur die ersten 3, ohne den Enduro Modus. Ist das bei euch auch so? Wie schaltet man den Enduro Modus frei?

Benutzeravatar
Daniel01683
Beiträge: 844
Registriert: Sonntag 20. November 2022, 21:14
Ort: Nossen
Motorräder: Voge 500DS
Voge DS 900X
Has thanked: 225 times
Been thanked: 257 times

Re: Voge Modell 2025

Beitrag von Daniel01683 » Sonntag 6. April 2025, 10:56

voger hat geschrieben: Sonntag 6. April 2025, 10:54 Bei der Probefahrt hatte das Modell vier Fahrmodi:
1. Rain
2. Road
3. Sport
4. Enduro Pro oder ähnlich

mein erhaltenes Modell hat nur die ersten 3, ohne den Enduro Modus. Ist das bei euch auch so? Wie schaltet man den Enduro Modus frei?
Im Stand , einige Sekunden den Fahrmodi Knopf drücken, dann bist im Enduro Modus, steht auch glaube so in der Anleitung.
Grüße Daniel

voger
Beiträge: 13
Registriert: Dienstag 1. April 2025, 11:23
Has thanked: 13 times
Been thanked: 6 times

Re: Voge Modell 2025

Beitrag von voger » Sonntag 6. April 2025, 11:02

Danke Daniel, das probiere ich gleich. Habe die Anleitung noch nicht ganz durch 🫣

Luftbusfahrer900
Beiträge: 12
Registriert: Samstag 5. April 2025, 19:35
Ort: Karlsruhe
Motorräder: Voge DS900X
Suzuki Hayabusa
Has thanked: 5 times
Been thanked: 10 times

Re: Voge Modell 2025

Beitrag von Luftbusfahrer900 » Sonntag 6. April 2025, 11:40

Hi zusammen,

nachdem immer wieder Fragen aufkommen zum 25er Modell, hier eine kurze Zusammenfassung von mir nach knapp 500 Kilometern.

- Die Gasannahme sowie der unrunde Motorlauf sind bei mir unter 3000 U/min deutlich spürbar, was meiner Meinung nach jedoch bauartbedingt ist und definitiv bei den 2 Zylindern von BMW 1:1 identisch ist. Der Motor findet Umdrehungen unter 3000 U/min definitiv nicht gut, der Quickshifter auch nicht.
- Ich musste die Reifendruck Sensoren resetten, aber das hat einwandfrei geklappt so wie es in der Anleitung steht.
- Der Tempomat Schalter und der Blinker Schalter sind qualitativ definitiv ausbaufähig, mal schauen sich hier noch etwas auftut. Die Funktion ist jedoch einwandfrei.
- Die Dämpfer waren viel zu hart eingestellt bei der Auslieferung
- Der Kupplungshebel hat mir zu viel Spiel, werde ich bei der 1000km Inspektion beheben lassen oder mir etwas anderes überlegen.

Folgendes habe ich inzwischen montiert (Ali oder Uncle W)
- Größerer Bumper (Uncle W)
- Motorschutz
- Größere Handguards
- Höhere Scheibe (440mm)
- Handyhalterung
- Rear fender mit GS logo ;-)
- Kofferset in schwarz von Uncle W ist unterwegs
- Sitzerhöhung auf ca 920mm
- Sonnenblende TFT Display
- Stoßstangentaschen Rhinowalk Ali
- seitlicher Motorschutz


Soweit der Stand, ich bin mehr als zufrieden in Summe.

voger
Beiträge: 13
Registriert: Dienstag 1. April 2025, 11:23
Has thanked: 13 times
Been thanked: 6 times

Re: Voge Modell 2025

Beitrag von voger » Sonntag 6. April 2025, 11:58

Luftbusfahrer900 hat geschrieben: Sonntag 6. April 2025, 11:40 Hi zusammen,

nachdem immer wieder Fragen aufkommen zum 25er Modell, hier eine kurze Zusammenfassung von mir nach knapp 500 Kilometern.

- Die Gasannahme sowie der unrunde Motorlauf sind bei mir unter 3000 U/min deutlich spürbar, was meiner Meinung nach jedoch bauartbedingt ist und definitiv bei den 2 Zylindern von BMW 1:1 identisch ist. Der Motor findet Umdrehungen unter 3000 U/min definitiv nicht gut, der Quickshifter auch nicht.
- Ich musste die Reifendruck Sensoren resetten, aber das hat einwandfrei geklappt so wie es in der Anleitung steht.
- Der Tempomat Schalter und der Blinker Schalter sind qualitativ definitiv ausbaufähig, mal schauen sich hier noch etwas auftut. Die Funktion ist jedoch einwandfrei.
- Die Dämpfer waren viel zu hart eingestellt bei der Auslieferung
- Der Kupplungshebel hat mir zu viel Spiel, werde ich bei der 1000km Inspektion beheben lassen oder mir etwas anderes überlegen.

Folgendes habe ich inzwischen montiert (Ali oder Uncle W)
- Größerer Bumper (Uncle W)
- Motorschutz
- Größere Handguards
- Höhere Scheibe (440mm)
- Handyhalterung
- Rear fender mit GS logo ;-)
- Kofferset in schwarz von Uncle W ist unterwegs
- Sitzerhöhung auf ca 920mm
- Sonnenblende TFT Display
- Stoßstangentaschen Rhinowalk Ali
- seitlicher Motorschutz


Soweit der Stand, ich bin mehr als zufrieden in Summe.
Wo hast Du die grösseren Handguards, Motorschutz und Fender bestellt?

Luftbusfahrer900
Beiträge: 12
Registriert: Samstag 5. April 2025, 19:35
Ort: Karlsruhe
Motorräder: Voge DS900X
Suzuki Hayabusa
Has thanked: 5 times
Been thanked: 10 times

Re: Voge Modell 2025

Beitrag von Luftbusfahrer900 » Sonntag 6. April 2025, 12:01

voger hat geschrieben: Sonntag 6. April 2025, 11:58
Luftbusfahrer900 hat geschrieben: Sonntag 6. April 2025, 11:40 Hi zusammen,

nachdem immer wieder Fragen aufkommen zum 25er Modell, hier eine kurze Zusammenfassung von mir nach knapp 500 Kilometern.

- Die Gasannahme sowie der unrunde Motorlauf sind bei mir unter 3000 U/min deutlich spürbar, was meiner Meinung nach jedoch bauartbedingt ist und definitiv bei den 2 Zylindern von BMW 1:1 identisch ist. Der Motor findet Umdrehungen unter 3000 U/min definitiv nicht gut, der Quickshifter auch nicht.
- Ich musste die Reifendruck Sensoren resetten, aber das hat einwandfrei geklappt so wie es in der Anleitung steht.
- Der Tempomat Schalter und der Blinker Schalter sind qualitativ definitiv ausbaufähig, mal schauen sich hier noch etwas auftut. Die Funktion ist jedoch einwandfrei.
- Die Dämpfer waren viel zu hart eingestellt bei der Auslieferung
- Der Kupplungshebel hat mir zu viel Spiel, werde ich bei der 1000km Inspektion beheben lassen oder mir etwas anderes überlegen.

Folgendes habe ich inzwischen montiert (Ali oder Uncle W)
- Größerer Bumper (Uncle W)
- Motorschutz
- Größere Handguards
- Höhere Scheibe (440mm)
- Handyhalterung
- Rear fender mit GS logo ;-)
- Kofferset in schwarz von Uncle W ist unterwegs
- Sitzerhöhung auf ca 920mm
- Sonnenblende TFT Display
- Stoßstangentaschen Rhinowalk Ali
- seitlicher Motorschutz


Soweit der Stand, ich bin mehr als zufrieden in Summe.
Wo hast Du die grösseren Handguards, Motorschutz und Fender bestellt?
Die größeren Handguards und den Spritzschutz hinten bei Ali, Motorschutz und Rear Fender (analog 1250GS) bei Uncle W

BlackKnight25
Beiträge: 29
Registriert: Sonntag 3. November 2024, 10:59
Has thanked: 8 times
Been thanked: 13 times

Re: Voge Modell 2025

Beitrag von BlackKnight25 » Sonntag 6. April 2025, 12:03

Das kann ich bestätigen

1. Der Motorlauf ist in Sport nicht fahrbar. In Road ab 3500 Upm halbwegs erträglich mit ziemlich bockigem Verhalten aber man kann mit Fingerspitzengefühl fahren. Einen Stau sollte man tunlichst vermeiden, da stop/go Verkehr fast nicht machbar ist. Außer mit rauchender Kupplung oder am besten absteigen und Schieben :-). Drosselklappe hatte ich sogar 4 mal versucht zu kalibrieren nach dem Video. Macht aber alles kein Unterschied. Der Gaul ruckelt wie die Hölle. Ich frage mich, wie man den fast 250 kg Eisenklotz als Enduro in der Prärie nutzen will. Da fährt man doch auch mal langsam und muss im Sand viel Balancieren. Aber mit dem Motorlauf und dem Gewicht, ist der Unfall schon vorprogrammiert. Ich würde mich als gut trainiert mit 1,78 und 86 Kg bezeichnen. Aber das Teil ist Hardcore. Für leichte Frauen nicht zu empfehlen.

2. Der Quickshifter hätte man auch weglassen können. Das Schaltverhalten ist wie mit den Mopeds früher ohne Shifter. Ein Knall und der Gang ist drin.

3. Die Sitzbank muss höher, da das Brett mit Gummibezug meinem Hintern nicht gut tut.

4. Heute noch das ganze Ali geraffel angebracht (Handschützer transparent/Motordeckel/ Handyhalter/Tankrucksack/Lenkererhöhung). Top

5. Das Getriebe müsste komplett anders mit Zahnrädern verteilt werden. Der 1. Gang und der 2. sind total baggy. Da konnte ein Chinese wohl nicht rechnen. Keine Schrittgeschwindigkeit oder in der 30 er Zone fahrbar. Im ersten kommt die Info in den 2. schalten, und im 2. ruckelt es und die Info sagt runterschalten.

6. Die Elektronik. Es gibt nichts was richtig Messen tut. Kühlertemperatur falsch, Geschwindigkeit pi mal Auge + - 15 kmh, Temperatur im Display falsch, Tankanzeige auch mal so mal so. Ich fuhr los, und die Tankanzeige hat rot geblinkt. Ich noch kurz am Supermarkt halt gemacht. Als ich wieder los fuhr, war der Tank wieder halb voll. Das nenne ich Kraftstoffvermehrung auf Chinesisch. Man sollte sich immer den Km Zähler Nullen. Das ist bei ca. 5 Litern/100km am besten. Das Koppeln mit dem Handy ist ein Abenteuer. Es gibt 2 Apps und 2 x Bluetooth und 1 x WLAN. Bisher ist es mir noch nicht gelungen die Voge Global App zu verbinden. Aber die Navigation mit Karte auf dem Display ist super gelöst. Aber es sieht alles sehr gut aus und ist sehr aufgeräumt. Daran können sich andere Hersteller ein Stück abschneiden

So genug gemeckert. Alles andere ist Spitze und ich bin super zufrieden mit dem Bike für den Preis
Zuletzt geändert von BlackKnight25 am Sonntag 6. April 2025, 12:10, insgesamt 1-mal geändert.

Luftbusfahrer900
Beiträge: 12
Registriert: Samstag 5. April 2025, 19:35
Ort: Karlsruhe
Motorräder: Voge DS900X
Suzuki Hayabusa
Has thanked: 5 times
Been thanked: 10 times

Re: Voge Modell 2025

Beitrag von Luftbusfahrer900 » Sonntag 6. April 2025, 12:06

BlackKnight25 hat geschrieben: Sonntag 6. April 2025, 12:03 Das kann ich bestätigen

1. Der Motorlauf ist in Sport nicht fahrbar. In Road ab 3500 Upm halbwegs erträglich mit ziemlich bockigem Verhalten aber man kann mit Fingerspitzengefühl fahren. Einen Stau sollte man tunlichst vermeiden, da stop/go Verkehr fast nicht machbar ist. Außer mit rauchender Kupplung oder am besten absteigen und Schieben :-). Drosselklappe hatte ich sogar 4 mal versucht zu kalibrieren nach dem Video. Macht aber alles kein Unterschied. Der Gaul ruckelt wie die Hölle.

2. Der Quickshifter hätte man auch weglassen können. Das Schaltverhalten ist wie mit den Mopeds früher ohne Shifter. Ein Knall und der Gang ist drin.

3. Die Sitzbank muss höher, da das Brett mit Gummibezug meinem Hintern nicht gut tut.

4. Heute noch das ganze Ali geraffel angebracht (Handschützer transparent/Motordeckel/ Handyhalter/Tankrucksack/Lenkererhöhung). Top

5. Das Getriebe müsste komplett anders mit Zahnrädern verteilt werden. Der 1. Gang und der 2. sind total baggy. Da konnte ein Chinese wohl nicht rechnen. Keine Schrittgeschwindigkeit oder in der 30 er Zone fahrbar. Im ersten kommt die Info in den 2. schalten, und im 2. ruckelt es und die Info sagt runterschalten.

6. Die Elektronik. Es gibt nichts was richtig Messen tut. Kühlertemperatur falsch, Geschwindigkeit pi mal Auge + - 15 kmh, Temperatur im Display falsch, Das Koppeln mit dem Handy ist ein Abenteuer. Es gibt 2 Apps und 2 x Bluetooth und 1 x WLAN. Bisher ist es mir noch nicht gelungen die Voge Global App zu verbinden. Aber die Navigation mit Karte auf dem Display ist super gelöst. Aber es sieht alles sehr gut aus und ist sehr aufgeräumt. Daran können sich andere Hersteller ein Stück abschneiden

So genug gemeckert. Alles andere ist Spitze und ich bin super zufrieden mit dem Bike für den Preis
Stimmt, wichtiger Punkt… die Sitzbank hat mir von der Höhe nicht gepasst, eine Sache, aber sie ist unabhängig davon viel zu hart. Abhilfe ist einfach, einfach machen und alles ist top!

Benutzeravatar
Daniel01683
Beiträge: 844
Registriert: Sonntag 20. November 2022, 21:14
Ort: Nossen
Motorräder: Voge 500DS
Voge DS 900X
Has thanked: 225 times
Been thanked: 257 times

Re: Voge Modell 2025

Beitrag von Daniel01683 » Sonntag 6. April 2025, 12:18

Zu der Sitzbank, nicht jeder hintern ist gleich, auch wenn Voge diese ändert , wird es wieder welche geben wo es nicht passt. Ist ja auch bei anderen Herstellern so. Dafür gibt es Sattlereien
Grüße Daniel

Cinemannix
Beiträge: 18
Registriert: Sonntag 9. März 2025, 12:01
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Re: Voge Modell 2025

Beitrag von Cinemannix » Sonntag 6. April 2025, 19:58

Hi,

ohmann, wenn ich das hier so lese, schwindet das Interesse an diesem Bike.
Bin heute, im Zuge eines Händler-Events, mal wieder eine V-strom 800DE probegefahren.
Bis auf leichte Vibrationen hauptsächlich am Gasgriff zwischen 4500 und 5500 Umdrehungen, ist das Töff rundum gelungen. Der Motor lässt sich recht gut mit 2500 Drehzahl fahren (bis 4. Gang), der Quickshifter geht nahezu sahnemäßig hoch UND runter, und trotz den heftigen Winden heute, erstaunlich spurstabil.

Allerdings gibt's auch ein paar Dinge, die an meiner V-strom 1000 besser sind. Der bessere Windschutz weil breiter gebaut, mehr Bums von unten, da max. Drehmoment von 100nm schon bei 4000 anliegen, das insgesamt komfortablere Fahrwerk trotz 60 mm weniger Federweg. Auch dass eher weniger aktuelle Elektronik verbaut ist. Kein Kurvenabs. Meine 1000er von 2019 hat zumindest 5 Achsen.
Von daher keine Wechsellaune.

Manne

Antworten