Seite 5 von 5
Re: Reifenfreigabe Voge 300 Rally
Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2023, 12:04
von JORS
Fährt sich der Conti denn soviel besser? Das würde mich interessieren...
Dank und Gruß vom Jörg
Re: Reifenfreigabe Voge 300 Rally
Verfasst: Freitag 20. Oktober 2023, 17:56
von Frawa
Wenn jetzt 140/80-18 und 90/90-21 eingetragen sind, sollte es ja theoretisch möglich sein sämtliche Reifen in dieser Größe zu montieren. Es gibt ja keine Markenbindung mehr, sondern nur die Größenbindung. Oder liege ich da falsch?
Aber eigentlich sollte das ja der Importeur übernehmen. Dieses Problem besteht ja in der gesamten EU.
Fragen über Fragen
Grüssle Frank
Re: Reifenfreigabe Voge 300 Rally
Verfasst: Freitag 20. Oktober 2023, 19:07
von Steinbeisser
Frawa hat geschrieben: ↑Freitag 20. Oktober 2023, 17:56
Wenn jetzt 140/80-18 und 90/90-21 eingetragen sind, sollte es ja theoretisch möglich sein sämtliche Reifen in dieser Größe zu montieren. Es gibt ja keine Markenbindung mehr, sondern nur die Größenbindung ...
Guter Punkt !
Grundsätzlich hast Du Recht.
Ich befürchte bloß, dass es da wieder Unterschiede gibt, weil die eine Größe im COC steht und die andere in den Papieren nachgetragen wurde.
Und speziell, wenn da eine Reifenbindung notiert ist, dürfte die Diskussion mit den Cops je nach Wissensstand schwierig werden.
Kann ich denen nicht mal verübeln.
Wie soll ein altgedientes Streifenhörnchen da noch auf dem Laufenden bleiben ?
Gruß
Der Steinbeisser
Re: Reifenfreigabe Voge 300 Rally
Verfasst: Freitag 20. Oktober 2023, 20:27
von Stefan69
Steinbeisser hat geschrieben: ↑Freitag 20. Oktober 2023, 19:07
Frawa hat geschrieben: ↑Freitag 20. Oktober 2023, 17:56
Wenn jetzt 140/80-18 und 90/90-21 eingetragen sind, sollte es ja theoretisch möglich sein sämtliche Reifen in dieser Größe zu montieren. Es gibt ja keine Markenbindung mehr, sondern nur die Größenbindung ...
Guter Punkt !
Grundsätzlich hast Du Recht.
Ich befürchte bloß, dass es da wieder Unterschiede gibt, weil die eine Größe im COC steht und die andere in den Papieren nachgetragen wurde.
Und speziell, wenn da eine Reifenbindung notiert ist, dürfte die Diskussion mit den Cops je nach Wissensstand schwierig werden.
Kann ich denen nicht mal verübeln.
Wie soll ein altgedientes Streifenhörnchen da noch auf dem Laufenden bleiben ?
Gruß
Der Steinbeisser
Egal wo man bei den Deutschen Vorschriften hinschaut - überall gibt's so viele §§, dass sich alle schwer tun, durchzublicken.
Kommt vom Jahrzehnte langen Aufblähen jeglicher Gesetze, ohne die "alten" Teile mal Auszumisten.
Und JEDE Regierung verspricht, das abzubauen.
Bloß schafft's keiner, weil es allen wegen der Komplexität über den Kopf wächst.
Genug gesülzt...
Ich hab bald 3000km runter, teils verwinkeltes Geläuf sehr flott gefahren (das sind noch die KTM- Enzyme

).
Dennoch kaum Verschleiß festzustellen.
Das liegt aber eher an der harten Mischung der Originalreifen, denn (s.o.) die Rally wird schon gescheucht ("g'scheid g'schprengt" sogd ma bey uns).
So wie's aussieht, kann ich locker noch die nächste Saison fahren.
Einzig:
Ich habe bei Nässe noch weniger Vertrauen in die Kenda's, als sowieso schon.
Was auch wieder auf eine harte Gummimischung zurückzuführen sein könnte.
Insofern wäre ein Wechsel auf vertrauenerweckendere Reifen "vor der Zeit" schon zu überlegen.
Na, immo kann ich warten. Soviel wird's im Winter eh' nicht mehr. Bei Salz ist Ende.
Re: Reifenfreigabe Voge 300 Rally
Verfasst: Samstag 21. Oktober 2023, 00:12
von Giagl
Stefan69 hat geschrieben: ↑Freitag 20. Oktober 2023, 20:27
Genug gesülzt...
stimmt
Ich hab bald 3000km runter, teils verwinkeltes Geläuf sehr flott gefahren (das sind noch die KTM- Enzyme

).
Das mit der KTM vorher kenn´ ich ja auch.
... die Rally wird schon gescheucht ("g'scheid g'schprengt" sogd ma bey uns).
ach komm´, alter Sprücheklopfer

, mit der übertriebenen Leistung von satten 29 PS ist das doch gar nicht möglich
Ich habe bei Nässe noch weniger Vertrauen in die Kenda's, als sowieso schon.
Was auch wieder auf eine harte Gummimischung zurückzuführen sein könnte.
Trotzdem ich quasi nur noch Schönwetterfahrer bin, kam ich im September in unserem Kroatienurlaub mal in den "Genuss" einer regennassen Straße und ich war positiv überrascht über den Grip der Originalreifen.
Re: Reifenfreigabe Voge 300 Rally
Verfasst: Samstag 21. Oktober 2023, 09:53
von Stefan69
Giagl hat geschrieben: ↑Samstag 21. Oktober 2023, 00:12
... die Rally wird schon gescheucht ("g'scheid g'schprengt" sogd ma bey uns).
ach komm´, alter Sprücheklopfer

, mit der übertriebenen Leistung von satten 29 PS ist das doch gar nicht möglich
Ich habe bei Nässe noch weniger Vertrauen in die Kenda's, als sowieso schon.
Was auch wieder auf eine harte Gummimischung zurückzuführen sein könnte.
Trotzdem ich quasi nur noch Schönwetterfahrer bin, kam ich im September in unserem Kroatienurlaub mal in den "Genuss" einer regennassen Straße und ich war positiv überrascht über den Grip der Originalreifen.
Grüß' Dich Giagl.
Wie man ein leistungsschwaches TÖFF flott fahren kann, hab ich mit der Savage gelernt: Man darf nur nicht Bremsen, denn das kostet Schwung
Und vielen Dank, dass Du mir meine Bedenken bzgl. Nässehaftung zu reduzieren hilfst

.
Re: Reifenfreigabe Voge 300 Rally
Verfasst: Samstag 21. Oktober 2023, 10:33
von Skyton
JORS hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. Oktober 2023, 12:04
Fährt sich der Conti denn soviel besser? Das würde mich interessieren...
Dank und Gruß vom Jörg
Wenn du überwiegend auf der Straße unterwegs bist,
auf jeden Fall. Da kommt leichtes Supermotofeeling
auf. Ein bisschen Schotter ist auch drin. Aber absolut nichts fürs Gelände.
Re: Reifenfreigabe Voge 300 Rally
Verfasst: Samstag 21. Oktober 2023, 10:42
von Giagl
Stefan69 hat geschrieben: ↑Samstag 21. Oktober 2023, 09:53
Wie man ein leistungsschwaches TÖFF flott fahren kann, hab ich mit der Savage gelernt: Man darf nur nicht Bremsen, denn das kostet Schwung
Ja genau, wie früher bei den alten Diesel-Autos: Liaba s Lebn riskiern, ois wia an Schwung verliern!
Und vielen Dank, dass Du mir meine Bedenken bzgl. Nässehaftung zu reduzieren hilfst

.
Ich glühe (so weit möglich mit dem übermotorisierten Teil) mit meiner Micha in die Kurve, habe durch die Dämmerung nicht gesehen, dass die Straße plötzlich nass war, möchte gleich ein paar PKWs überholen und schließe auf die Autos auf. Plötzlich hatte ich von den vor mir fahrenden Autos die Gischt auf dem Visier. Hoppala, die Straße ist ja nass!
Vom Grip her hatte ich nullkommanull gemerkt. Erst durch den Dreck auf der Scheibe war es mir klar, dass es hier gerade geregnet hatte.
Ich war wirklich positiv überrascht von den Reifen.
Re: Reifenfreigabe Voge 300 Rally
Verfasst: Dienstag 7. November 2023, 22:01
von Steinbeisser
Moin zusammen !
Es hat lange gedauert aber "das Amt" (BMVI) hat sich auf meine Anfrage doch noch gemeldet:
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Nach Rücksprache mit der Fachabteilung können wir Ihnen Folgendes mitteilen:
Es wird um Verständnis gebeten, dass eine Bewertung oder Begutachtung einzelner technischer Sachverhalte dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr - unter anderem aus Gründen der Neutralität und ggf. unvollständiger Informationen - nicht möglich ist. Gemäß § 14 Absatz 3 der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien dürfen Rechtsauskünfte, die eine rechtliche Prüfung des Einzelfalls erfordern, grundsätzlich nicht erteilt werden.
Krafträder unterliegen harmonisierten EU-Typgenehmigungsvorschriften (EU-Verordnung Nr. 168/2013). Hinsichtlich der Anforderungen an die Montage der Reifen sind die Bestimmungen des Anhangs XV der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 3/2014 der Kommission vom 24. Oktober 2013 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 168/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Anforderungen an die funktionale Sicherheit von Fahrzeugen für die Genehmigung von zwei- oder dreirädrigen und vierrädrigen Fahrzeugen maßgeblich. Demnach müssen grundsätzlich alle an Fahrzeugen der Klasse L3e (Krafträder) montierte Reifen gemäß der UN-Regelung Nr. 75 typgenehmigt sein. Nach Maßgabe der UN-Regelung Nr. 75 ist die Nennbreite des Reifens ist in mm anzugeben, ausgenommen bei den Reifentypen, deren Größenbezeichnung in der ersten Spalte der Tabellen in Anhang 5 dieser Regelung angegeben ist. In der ersten Spalte der Tabellen in Anhang 5 der Regelung finden sich beispielsweise die von Ihnen genannten Größenbezeichnungen.
In Ihrem Fall ist zu empfehlen, entweder den Fahrzeughersteller anzusprechen, ob bei der Fahrzeugtypgenehmigung oder ggf. im Rahmen eines Nachtrags eine Größenbezeichnung der Reifen in Millimeter genehmigt wurde, oder sich für den Einzelfall an einen Technischen Dienst oder eine Technische Prüfstelle zu wenden.
Wir bitten Sie, die verspätete Antwort zu entschuldigen.
Unterm Strich:
Einfach metrische Reifen verwenden, die in Größe, Tragfähigkeit und Geschwindigkeitsindex den eingetragenen Reifen entsprechen, geht nicht.
Entweder homologiert Loncin nach oder diejenigen von uns, die metrische Reifengrößen fahren wollen, müssen sie sich per Einzelabnahme eintragen lassen.
Dabei würde ich es aber nicht so wie Skyton machen, sondern darauf bestehen, dass nur die Reifendimensionen eingetragen werden.
Die Maschine hat schließlich für die homologierten Größen auch keine Herstellerbindung.
Gruß
Der Steinbeisser
Re: Reifenfreigabe Voge 300 Rally
Verfasst: Mittwoch 8. November 2023, 19:28
von Steinbeisser
Falls es beruhigt - wir sind nicht die Einzigen, die von diesem Thema und dem, was das BMVI verzapft hochgradig angepisst sind.
Siehe BVDM (Bundesverband der Motorradfahrer):
https://bvdm.de/politik-und-leistungen/ ... igaben.php