Re: 500 R Übersetzung ändern
Verfasst: Donnerstag 22. August 2024, 19:50
Joa ich Krieg das kleine Ritzel (15 Zähne) nicht gelöst. Selbst mit nem Hazet Akkuschlagschrauber.... Hat jemand ne Idee zum lösen?
Das unabhängige Forum rund um die Motorräder von Voge. (Keine offizielle Seite des Herstellers)
https://voge-forum.de/
Das ergibt für mich irgendwie keinen Sinn.Metzomeister hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. September 2024, 18:10 bin auf 16/46 umgesprungen.
Ergo: Mega Spritersparniss, gerade als "Vollgasfahrer"!!
Hatte mich vertippt, hab natürlich 16/45 drauf. Trotzdem hab ich eine mega Spritersparnis durch die Änderung.lars hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. September 2024, 11:07Das ergibt für mich irgendwie keinen Sinn.Metzomeister hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. September 2024, 18:10 bin auf 16/46 umgesprungen.
Ergo: Mega Spritersparniss, gerade als "Vollgasfahrer"!!
Original 15/45 ist ein Verhältnis von 1:3
16/45 ist 1:2,8125
16/46 ist 1:2,875
Du bist mit 16/46 also wieder näher an der Original-Übersetzung von 1:3 als mit 16/45.
Du würdest (in der Theorie) noch mehr Sprit bei 16/45 sparen da geringere Drehzahl bei höherer Geschwindigkeit.
Ich hatte mal 16/43 (1:2,6875) ausprobiert, in der Stadt genial, aber dann zieht sie nicht mehr am Berg und generell bei 150 km/h ist Schluß weil ihr die Puste ausgeht.
Hallo Lars und wieviel ist Sie nun schneller Vmax bis der Begrenzer wieder kommt.lars hat geschrieben: ↑Samstag 15. Juni 2024, 14:12 So, mal ein Nachtrag von mir.
Hab mir dieses 16er Ritzel an der 500R verbaut:
https://www.kettenmax.de/kettenritzel-1 ... 28891.html
Sollte auch an der DS und DSX passen, da ja selber Motor.
Fazit:
Das sollte eigentlich schon von Werk so verbaut werden!
Der Tacho hat nur noch 2-3% Abweichung, also bei Tacho 100 sind es laut GPS nun 97-98 km/h.
Also sehr viel besser als die 10% ab Werk.
Auch das Fahrgefühl ist sehr viel besser. Die Drehzahl ist angenehm niedriger in der Stadt und auf der Landstraße, an der Beschleunigung bzw, dem Durchzug hat sich gefühlt nichts verändert, und die Drehzahl bei meiner Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn (120-130) ist auch angenehm niedriger.
Ich frage mich echt warum das so nicht Serie ist.
Netter Nebeneffekt ist, das durch das ungerade Verhältnis (16/45) nicht immer das selbe Kettenglied über den selben Zahn bei Ritzel und Kettenrad läuft (wie bei 15/45), also sollte sich der Kettenverschleiß auch verringern.
Die originale Kette hat bei mir ja nach etwas über 15.000 km aufgegeben, da ungleichmäßig gelängt war da nichts mehr vernünftig an Kettendurchhang einzustellen.
Also ich kann den Wechsel auf ein 16er Ritzel uneingeschränkt empfehlen, ist auch nicht so offensichtlich wie ein anderes Kettenrad
P.S.
Die originale Kettenlänge mit 118 Gliedern passt auch, also es muss keine längere genommen werden.
Hab mir eine D.I.D. X-Ring gegönnt:
https://www.motorrad-ersatzteile24.de/m ... lipschloss
Ist aber ein Nietschloß dabei, also nicht von der Überschrift verwirren lassen.