Re: Roller springt unter 5 Grad nicht an
Verfasst: Dienstag 3. Dezember 2024, 12:55
Wenn du dir sicher bist das er unter Temperatur X nicht anspringt dann würde ich was ganz einfaches machen, ich würde der Werkstatt den Vorschlag unterbreiten sie soll dir genau zeigen wie mans richtig macht.
Oder stell den Roller an nem kalten Wochenende am Samstag Abend vor die Werkstatt und mach das ganze dann am Montag Morgen vor Ort, wenn sen dann auch nicht anbringen "Sehen se, Sie lassen das Ding auch nur falsch an".
Noch eine kurze Frage, ist dies Startproblem immer nur an der gleichen Haltestelle oder egal wo der Roller örtlich steht?
Grund der Frage ist ganz einfach, wenn du sagst das ist immer an der gleichen Stelle dann würde ich auch mal in den Bereich Einstrahlung suchen.
Evtl. eine Wärmepumpe die ab 5° werkelt, einen nur rudimentär oder gar ohne mit Filtern versehenen Wechselrichter hat und darüber ein massives EMV Störfeuer in die Umwelt bläst (hier wirkt die Kabelage als Antenne)?
Sowas war auch der Grund weshalb zwei Häuser weiter das Auto des Hausgesitzers im Carport bei Tag nicht mehr starten wollte. Hier produzierte der verbaute Wechselrichter der 3kW-Solaranlage einen großen und sehr feldstarken Lattenzaun der ein präzises Peak sowohl im Frequenzband der Wegfahrsperre, als auch eine mehrfache des CAN-Bustaktes hatte was dann über die Einstreuung und damit verbundene Frequenzmischung das Motorsteuergerät vollkommen aus dem Takt brachte. Abhilfe brachte hier nur ein tausch des Wechselrichters gegen ein hochwertigeres Model.
Grüße
Josef
Oder stell den Roller an nem kalten Wochenende am Samstag Abend vor die Werkstatt und mach das ganze dann am Montag Morgen vor Ort, wenn sen dann auch nicht anbringen "Sehen se, Sie lassen das Ding auch nur falsch an".
Noch eine kurze Frage, ist dies Startproblem immer nur an der gleichen Haltestelle oder egal wo der Roller örtlich steht?
Grund der Frage ist ganz einfach, wenn du sagst das ist immer an der gleichen Stelle dann würde ich auch mal in den Bereich Einstrahlung suchen.
Evtl. eine Wärmepumpe die ab 5° werkelt, einen nur rudimentär oder gar ohne mit Filtern versehenen Wechselrichter hat und darüber ein massives EMV Störfeuer in die Umwelt bläst (hier wirkt die Kabelage als Antenne)?
Sowas war auch der Grund weshalb zwei Häuser weiter das Auto des Hausgesitzers im Carport bei Tag nicht mehr starten wollte. Hier produzierte der verbaute Wechselrichter der 3kW-Solaranlage einen großen und sehr feldstarken Lattenzaun der ein präzises Peak sowohl im Frequenzband der Wegfahrsperre, als auch eine mehrfache des CAN-Bustaktes hatte was dann über die Einstreuung und damit verbundene Frequenzmischung das Motorsteuergerät vollkommen aus dem Takt brachte. Abhilfe brachte hier nur ein tausch des Wechselrichters gegen ein hochwertigeres Model.
Grüße
Josef