Re: Bluetooth-Pairing Kopplung Voge SR4
Verfasst: Montag 20. Mai 2024, 15:16
Nur um das nochmal klarzustellen. Die App unterstützt kein Spiegeln des Smartphones und das TFT, obwohl es wohl technisch ginge(wie z.B. bei Zontes), bietet ebenso keine Möglichkeit dazu, also kein Android Auto oder CarPlay.
Die Voge App nutzt den Anbieter Mapbox bei dem man sich registriert und nach einem ABO-Modell für Dienstleistungen zahlt. Man kann das Handy z.B. koppeln und das TFT zeigt Abbiegehinweise bei Navigation auf dem TFT an. Man kann auch eine Handyhalterung nutzen und hat dann eine Kartendarstellung und Navigation, ähnlich Google Maps. Das ABO-Modell von Mapbox richtet sich nach der Häufigkeit des Nutzens und Anzahl deren Account-Nutzer. Verlässt man einen kostenlosen Rahmen, wird man für Dienstleistungen zahlen müssen. Recht kompliziert im ersten Moment, aber überschaubar.
Will man das nicht, kann man auf Abbiegehinweise im TFT verzichten und nutzt gleich eine andere Smartphone App und eine Halterung. TomTom, Garmin, Calimoto und Co haben da ja Lösungen. Gibt ja auch kostenlose, werbefinanzierte Anbieter. Wer viel Rad fährt, dem kann ich noch Komoot empfehlen, klingt erstmal komisch, aber irgendwie bin ich bei der Rennrad-Auswahl und Straßennutzung auch überall mit dem Roller angekommen.
Der Vorteil liegt hier in der simplen Routenplanung. Google Maps Routenplanungen zu speichern und/oder anzupassen sind eher ein Krampf, das taugt nur für Offlinekarten und/oder die schnelle Live-Navigation.
Es gibt Zusatz-TFT etwa 5-7", welche Android Motorrad/Auto oder CarPlay können. Diese brauchen meist Strom und haben einen eigenen GPS-Empfänger, sind Wasser und Staub geschützt. Dann bleibt das Handy in der Tasche und man kann Spiegeln oder die Apps darauf nutzen. Das kostet natürlich, aber man vermeidet vibrationsbedingte Defekte am Handy. Rechnet man z.B. vibrations-gedämpfte Handy-Halterungen z.B. von Quad Lock entgegen, relativiert sich der Preis, die lohnen für die gleichzeitige Nutzung mehrerer Fahrzeuge.
Die Voge App nutzt den Anbieter Mapbox bei dem man sich registriert und nach einem ABO-Modell für Dienstleistungen zahlt. Man kann das Handy z.B. koppeln und das TFT zeigt Abbiegehinweise bei Navigation auf dem TFT an. Man kann auch eine Handyhalterung nutzen und hat dann eine Kartendarstellung und Navigation, ähnlich Google Maps. Das ABO-Modell von Mapbox richtet sich nach der Häufigkeit des Nutzens und Anzahl deren Account-Nutzer. Verlässt man einen kostenlosen Rahmen, wird man für Dienstleistungen zahlen müssen. Recht kompliziert im ersten Moment, aber überschaubar.
Will man das nicht, kann man auf Abbiegehinweise im TFT verzichten und nutzt gleich eine andere Smartphone App und eine Halterung. TomTom, Garmin, Calimoto und Co haben da ja Lösungen. Gibt ja auch kostenlose, werbefinanzierte Anbieter. Wer viel Rad fährt, dem kann ich noch Komoot empfehlen, klingt erstmal komisch, aber irgendwie bin ich bei der Rennrad-Auswahl und Straßennutzung auch überall mit dem Roller angekommen.
Der Vorteil liegt hier in der simplen Routenplanung. Google Maps Routenplanungen zu speichern und/oder anzupassen sind eher ein Krampf, das taugt nur für Offlinekarten und/oder die schnelle Live-Navigation.
Es gibt Zusatz-TFT etwa 5-7", welche Android Motorrad/Auto oder CarPlay können. Diese brauchen meist Strom und haben einen eigenen GPS-Empfänger, sind Wasser und Staub geschützt. Dann bleibt das Handy in der Tasche und man kann Spiegeln oder die Apps darauf nutzen. Das kostet natürlich, aber man vermeidet vibrationsbedingte Defekte am Handy. Rechnet man z.B. vibrations-gedämpfte Handy-Halterungen z.B. von Quad Lock entgegen, relativiert sich der Preis, die lohnen für die gleichzeitige Nutzung mehrerer Fahrzeuge.