Alles rund um das Thema SR 4 Batterie
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 08:39
- Motorräder: VOGE SR 4 MAX
- Has thanked: 29 times
- Been thanked: 31 times
Alles rund um das Thema SR 4 Batterie
Wenn ich darf möchte ich das Thema Batterie eröffnen.
In einigen Videos und deren Kommentare liest man immer wieder von Batterieproblemen.
Roller springt nicht mehr an,Batterie nach kurzer Lebensdauer defekt,Roller springt bei Minustemperaturen nicht mehr an ect.
Verbaut ist wohl eine Bleibatterie von LEOCH EB 9-4-1 12V 8AH 120A. 150x105x87mm BxHxT
1.) Batterie Austausch durch eine stärkere ist ein Thema.
Welche nimmt man dazu? AGM, GEL, LiFePO4 Lithium. Habt ihr bereits Erfahrungswerte?
Preislich sollte das auch im Rahmen bleiben.
Bluebirdmuc hat eine HeyVolt BIKE GEL YTZ14-S5121 12 V 11,5 Ah 250 A erwähnt die von den Abmassen passt. (ca.37 Euro aktuell)
2.) Welches Ladegerät verwendet man.
Im BMW Forum redet man dort von einem Canbus fähigen Ladegerät in Verbindung mit:
3.) Ladeart über die 12V Zigarettenanzünderbuchse oder Adapter zusätzlich an den Batteriepolen angeschlossen nach aussen geführt ,oder Batterie zum Laden ausbauen.
Hier muss noch getestet werden ob das Laden über die Anzünderbuchse im Handschufach funktioniert.
Grüße Herbert
In einigen Videos und deren Kommentare liest man immer wieder von Batterieproblemen.
Roller springt nicht mehr an,Batterie nach kurzer Lebensdauer defekt,Roller springt bei Minustemperaturen nicht mehr an ect.
Verbaut ist wohl eine Bleibatterie von LEOCH EB 9-4-1 12V 8AH 120A. 150x105x87mm BxHxT
1.) Batterie Austausch durch eine stärkere ist ein Thema.
Welche nimmt man dazu? AGM, GEL, LiFePO4 Lithium. Habt ihr bereits Erfahrungswerte?
Preislich sollte das auch im Rahmen bleiben.
Bluebirdmuc hat eine HeyVolt BIKE GEL YTZ14-S5121 12 V 11,5 Ah 250 A erwähnt die von den Abmassen passt. (ca.37 Euro aktuell)
2.) Welches Ladegerät verwendet man.
Im BMW Forum redet man dort von einem Canbus fähigen Ladegerät in Verbindung mit:
3.) Ladeart über die 12V Zigarettenanzünderbuchse oder Adapter zusätzlich an den Batteriepolen angeschlossen nach aussen geführt ,oder Batterie zum Laden ausbauen.
Hier muss noch getestet werden ob das Laden über die Anzünderbuchse im Handschufach funktioniert.
Grüße Herbert
- Bluecat
- Beiträge: 115
- Registriert: Sonntag 3. November 2024, 19:56
- Ort: Bei Hamburg
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 10 times
Re: Alles rund um das Thema SR 4 Batterie
Finde gut, das du das Thema 'verschoben' hast.
Hab schon gelesen, das es im Winter Probleme mit der originalen Batterie geben soll.
Wahrscheinlich ist ein Wechsel nötig....
Thema....... springt unter 5 Grad nicht an
Hab schon gelesen, das es im Winter Probleme mit der originalen Batterie geben soll.
Wahrscheinlich ist ein Wechsel nötig....
Thema....... springt unter 5 Grad nicht an
Grüße aus dem Norden 

- Stefan69
- Beiträge: 129
- Registriert: Montag 10. April 2023, 20:44
- Ort: Salzweg
- Motorräder: Mein Fuhrpark:
LS 650 Savage - meine eLSe
MT-03 660 - meine eMTe
und 14 Vorgänger von Honda, Kawasaki, Suzuki, Piaggio, Gilera, Yamaha, MZ, Skyteam, Triumph, KTM und VOGE
Peugeot 508 SW (und 6 Vorgänger) - Has thanked: 66 times
- Been thanked: 46 times
Re: Alles rund um das Thema SR 4 Batterie
Grüß' Dich Herbert.11bert hat geschrieben: ↑Sonntag 15. Dezember 2024, 17:53 Wenn ich darf möchte ich das Thema Batterie eröffnen.
In einigen Videos und deren Kommentare liest man immer wieder von Batterieproblemen.
Roller springt nicht mehr an,Batterie nach kurzer Lebensdauer defekt,Roller springt bei Minustemperaturen nicht mehr an ect.
Verbaut ist wohl eine Bleibatterie von LEOCH EB 9-4-1 12V 8AH 120A. 150x105x87mm BxHxT
1.) ...
2.) Welches Ladegerät verwendet man.
Im BMW Forum redet man dort von einem Canbus fähigen Ladegerät in Verbindung mit:
3.) Ladeart über die 12V Zigarettenanzünderbuchse oder Adapter zusätzlich an den Batteriepolen angeschlossen nach aussen geführt ,oder Batterie zum Laden ausbauen.
Hier muss noch getestet werden ob das Laden über die Anzünderbuchse im Handschufach funktioniert.
Grüße Herbert
zu 1.) Abgesehen davon, dass man mit Batterien immer Glück oder Pech haben kann - wenn/weil ich mich drauf verlassen muss, dass mein TÖFF auch anspringt, wenn ich zur Arbeit starten will: Nicht das teuerste Zeug, aber bekannter Hersteller mit hochwertiger Ware bevorzugt (da ist die Wahrscheinlichkeit höher "Glück" zu haben

zu2.) Canbus ist hauptsächlich BMW- Thematik. Bei diesen Motorrädern sind alle möglichen (und unmöglichen) Teile der kompletten Fahrzeug- Elektrik untereinander vernetzt. Das ist dann eben dieses Canbus- System.
Hat das etwa der SR4 auch?
Wenn nicht, sei froh. Dann kannst Du alle gängigen (Erhaltungs-) Ladegeräte für den Batterietyp nehmen, für den Du Dich entscheidest.
Viele Geräte sind universell für Blei/Gel/AGM geeignet, also 'Alleskönner'.
Inzwischen gibt's auch welche (z.B. von NOCO- USA, HI-Q POLO u.a.) die ZUSÄTZLICH 6 Volt und Lithium laden können.
Zu 3.) Ich habe an allen TÖFF's Ladebuchsen mit an die Batterie- Pole geschraubt. So habe ich direkten Zugang zu dem Teil, wo mein Ladestrom hin soll. Ohne Umwege durch die Bord- Elektrik

Batterie ausbauen muss man überlegen (ich wiederhole mich): Wenn die Batterie voll geladen ist, hält sie paar Grade minus aus. Auf Nummer sicher bei Laternen- Parkern - raus. Sind Verbraucher da, die nicht abzustellen sind (Diebstahl- Zeugs), öfter Ladezustand kontrollieren, z.B. bei meiner MT03 660 nötig.
Ich starte die Motorräder NICHT, um die Batterie zu prüfen



DLzG, Servus
Stefan
Stefan
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Samstag 14. Dezember 2024, 17:32
- Has thanked: 17 times
- Been thanked: 16 times
Re: Alles rund um das Thema SR 4 Batterie
Ich halte es ähnlich und baue an jedes Motorrad/Roller immer eine Ladebuchse an. Wenn möglich direkt an die Batterie (mit einer Sicherung dazwischen), wenn nicht möglich dann irgendwo angeklemmt wo am Bordnetz Dauer-Plus anliegt.
Grundsätzlich friert eine voll geladene (Blei)Batterie bei den bei uns üblichen Temperaturen nicht ein, egal ob normale Bleibatterie, Fließ oder AGM. Aber mit zunehmender Entladung nimmt die Wahrscheinlichkeit zu. Autos starten aber auch problemlos im Winter auch mit Bleibatterien, und die baut bei uns auch keiner aus um sie in der Wohnung warm zu halten! Das hat man zu Zeiten der 6-Volt-Bordnetze gemacht und sowas fahren heute nur noch Oldtimer-Liebhaber. Daher ist meine Devise: im Winter dafür sorgen daß die Batterie voll geladen ist, dann kann auch nichts passieren.
Nachladen: ich fahre seit Jahren nicht mehr im Winter ("Moped und Salz - dann zerfallt´s"). Aber ich habe mehrere Motorräder und Roller in meiner Obhut (ich habe nur zwei Reiteisen, aber meine Frau hat aktuell drei Stück, ein Sohn hat aktuell auch drei und der andere einen Roller). Bei allen diesen Fahrzeugen bleibt die Batterie im Winter eingebaut,
sie stehen in meiner Nähe untergestellt und ich kümmere mich um die Batterien.
Wenn die Temperaturen über 0 Grad liegen und so 4-8 Wochen "Winterpause" herum sind sind schließe ich diese Fahrzeuge nacheinander mal ans Ladegerät an (ich verwende übrigends Ladegeräte von CTEC, ein MXS5 und ein Powersport [für die Lithium-Batterien]). An den Fahrzeugen sind entweder "Binder"-Sensorbuchsen montiert oder irgendwo hängt ein CTEC-Anschlußkabel dran so daß das "alle mal Laden" nebenher an einem Wochenende erledigt ist.
Das praktiziere ich schon seit über 20 Jahren so (abgesehen vom CTEC; früher hatte ich andere Ladegeräte) und mir ist noch nie eine Batterie eingefroren oder im Frühjahr nicht startbereit gewesen.
Aber bitte immer nur Ladegeräte verwenden die für Motorräder geeignet sind und nicht so einen Auto-Ladekasten von früher! Autos laden mit deutlich höheren Strömen als Motorräder! Mit einem fetten Auto-Ladegerät grillt man die arme kleine Motorradbatterie und im Extremfall wird es sehr unappetitlich (die explodiert dann).
Grundsätzlich friert eine voll geladene (Blei)Batterie bei den bei uns üblichen Temperaturen nicht ein, egal ob normale Bleibatterie, Fließ oder AGM. Aber mit zunehmender Entladung nimmt die Wahrscheinlichkeit zu. Autos starten aber auch problemlos im Winter auch mit Bleibatterien, und die baut bei uns auch keiner aus um sie in der Wohnung warm zu halten! Das hat man zu Zeiten der 6-Volt-Bordnetze gemacht und sowas fahren heute nur noch Oldtimer-Liebhaber. Daher ist meine Devise: im Winter dafür sorgen daß die Batterie voll geladen ist, dann kann auch nichts passieren.
Nachladen: ich fahre seit Jahren nicht mehr im Winter ("Moped und Salz - dann zerfallt´s"). Aber ich habe mehrere Motorräder und Roller in meiner Obhut (ich habe nur zwei Reiteisen, aber meine Frau hat aktuell drei Stück, ein Sohn hat aktuell auch drei und der andere einen Roller). Bei allen diesen Fahrzeugen bleibt die Batterie im Winter eingebaut,
sie stehen in meiner Nähe untergestellt und ich kümmere mich um die Batterien.
Wenn die Temperaturen über 0 Grad liegen und so 4-8 Wochen "Winterpause" herum sind sind schließe ich diese Fahrzeuge nacheinander mal ans Ladegerät an (ich verwende übrigends Ladegeräte von CTEC, ein MXS5 und ein Powersport [für die Lithium-Batterien]). An den Fahrzeugen sind entweder "Binder"-Sensorbuchsen montiert oder irgendwo hängt ein CTEC-Anschlußkabel dran so daß das "alle mal Laden" nebenher an einem Wochenende erledigt ist.
Das praktiziere ich schon seit über 20 Jahren so (abgesehen vom CTEC; früher hatte ich andere Ladegeräte) und mir ist noch nie eine Batterie eingefroren oder im Frühjahr nicht startbereit gewesen.
Aber bitte immer nur Ladegeräte verwenden die für Motorräder geeignet sind und nicht so einen Auto-Ladekasten von früher! Autos laden mit deutlich höheren Strömen als Motorräder! Mit einem fetten Auto-Ladegerät grillt man die arme kleine Motorradbatterie und im Extremfall wird es sehr unappetitlich (die explodiert dann).
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 08:39
- Motorräder: VOGE SR 4 MAX
- Has thanked: 29 times
- Been thanked: 31 times
Re: Alles rund um das Thema SR 4 Batterie
Möchte nochmal in die Runde fragen:
In dieser Kälte und bei längerer Standzeit kann man ja zusehen wie die Spannung der Batterie sinkt.
Hat es nun schon einmal jemand getestet ob das Laden oder auch nur die Erhaltungsladung über die 12v Buchse im Handschuhfach funktioniert?
Muss meine Batterie ausbauen, weil mir der Strom in der Garage fehlt, sonst hätte ich mal mein Ladegerät da rangesteckt.
Grüße Herbert
In dieser Kälte und bei längerer Standzeit kann man ja zusehen wie die Spannung der Batterie sinkt.
Hat es nun schon einmal jemand getestet ob das Laden oder auch nur die Erhaltungsladung über die 12v Buchse im Handschuhfach funktioniert?
Muss meine Batterie ausbauen, weil mir der Strom in der Garage fehlt, sonst hätte ich mal mein Ladegerät da rangesteckt.
Grüße Herbert
- Zweinullzwei
- Beiträge: 762
- Registriert: Samstag 31. August 2024, 15:28
- Has thanked: 191 times
- Been thanked: 340 times
Re: Alles rund um das Thema SR 4 Batterie
Ich gehe davon aus wenn die Dose nicht Dauerplus hat bzw über Zündung geht, wird das mit dem Laden nichts werden.
Gruss Björn DS900X 2024 Schwarz
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 30. August 2024, 11:40
- Has thanked: 42 times
- Been thanked: 27 times
Re: Alles rund um das Thema SR 4 Batterie
Davon abgesehen, wenn die Batterie völlig platt ist, kannst Du die Zündung nicht anstellen und dann das Fach zum Zigarettenanzünder nicht öffnen...Zweinullzwei hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Februar 2025, 17:48 Ich gehe davon aus wenn die Dose nicht Dauerplus hat bzw über Zündung geht, wird das mit dem Laden nichts werden.
Honda CB450S -> Yamaha FJ1200A -> Yamaha TDM850 -> Yamaha FJR1300A/BMW F650GS -> Yamaha XT1200Z Super Ténéré
Yamaha Majesty 125 YP125R -> BMW C1 200 -> Honda FES125 S-Wing -> Voge SR4 Max Luxury 350
Yamaha Majesty 125 YP125R -> BMW C1 200 -> Honda FES125 S-Wing -> Voge SR4 Max Luxury 350
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 08:39
- Motorräder: VOGE SR 4 MAX
- Has thanked: 29 times
- Been thanked: 31 times
Re: Alles rund um das Thema SR 4 Batterie
Genau deswegen lasse ich das Handschuhfach bei Standzeiten immer auf.
Stehe ja in der Garage.
PS Bei der Baugleichen BMW C400 scheint das Laden über den 12V Stecker zu funkionieren.
Anscheinend erkennt der Canbus, dass ein Ladegerät installiert ist und die Steckdose wird nicht ausgeschaltet.
Stehe ja in der Garage.
PS Bei der Baugleichen BMW C400 scheint das Laden über den 12V Stecker zu funkionieren.
Anscheinend erkennt der Canbus, dass ein Ladegerät installiert ist und die Steckdose wird nicht ausgeschaltet.
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 30. August 2024, 11:40
- Has thanked: 42 times
- Been thanked: 27 times
Re: Alles rund um das Thema SR 4 Batterie
Irgendwas muss der C400GT besser können… bei 3000€ Mehrpreis
Honda CB450S -> Yamaha FJ1200A -> Yamaha TDM850 -> Yamaha FJR1300A/BMW F650GS -> Yamaha XT1200Z Super Ténéré
Yamaha Majesty 125 YP125R -> BMW C1 200 -> Honda FES125 S-Wing -> Voge SR4 Max Luxury 350
Yamaha Majesty 125 YP125R -> BMW C1 200 -> Honda FES125 S-Wing -> Voge SR4 Max Luxury 350
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 08:39
- Motorräder: VOGE SR 4 MAX
- Has thanked: 29 times
- Been thanked: 31 times
Re: Alles rund um das Thema SR 4 Batterie
Ja, ich habe mich schon immer gefragt wo die 3000 Euro stecken
