Seite 1 von 2
Technische Daten von Teilen
Verfasst: Montag 15. Januar 2024, 19:01
von Ralf
Hallo Biker,
die Bedienungsanleitung ist ja sehr schwach was technisch Daten angeht und darüber hinaus sind wir von den Wartungsanleitungen der japanischen Hersteller echt verwöhnt.
Mir fehlen z.B. Drehmomente, mit denen man bestimmte Schrauben festziehen muss/darf.
Oder ob die Schrauben z.B. mit Loctite zu sichern sind.
Auch fehlen mir rudimentäre Daten wie die max. Belastbarkeit der Lichtmaschine.
Oder in welchem Widerstandsbereich Sensoren liegen müssen.
Jetzt haben wir ja alle noch Garantie, die ist aber irgendwann vorbei oder spätestens bei einer längeren Tour wären Anhaltspunkte für eine Fehlersuche sehr hilfreich.
Vielleicht können wir hier bekannte Daten sammeln im i.O. Zustand bei bestimmten Bedingungen?
Z.B. Widerstandswerte Kühltempertur-Sensor bei 20°C und 0°C.....
Was meint ihr?
Beste Grüße
Ralf
Re: Technische Daten von Teilen
Verfasst: Dienstag 16. Januar 2024, 10:45
von gerdXeurope
Gute Idee!
Re: Technische Daten von Teilen
Verfasst: Dienstag 16. Januar 2024, 21:02
von Steinbeisser
Moin,
nach landläufiger Meinung handelt es sich beim Motor um eine Kopie des Kawa KLX Motors.
Was ich für durchaus schlüssig halte, da z.B. der gleiche Ölfilter auch bei der Rally passt.
Aus diesem Grund würde ich mich bezüglich des Motors an das Kawa Handbuch halten und es im ersten Anlauf mit den dort vorgegebenen Werten versuchen.
Selbst wenn nicht alles 1:1 übereinstimmt, gibt es zumindest gute Anhaltspunkte.
Beim Chassis ist es mit Sicherheit eine gute Idee, sich je nach Schraubengröße und Materialpaarung an die Standardwerte aus den gängigen Tabellen des Maschinenbaus zu halten.
Siehe z.B.
HIER
Achtung - die in der Tabelle gelisteten Drehmomente gelten für Stahl in Stahl.
Für Stahl in Alugewinde (z.B. im Motorblock) gelten selbstverständlich andere Werte.
Bei der Gabel und dem Federbein wird's schwierig, falls die mal zur Wartung zerlegt werden müssen, denn weiß der Teufel, was dort verbaut wurde.
Gängige Komponenten, wie Kayaba oder Showa jedenfalls nicht ...
Gruß
Der Steinbeisser
Re: Technische Daten von Teilen
Verfasst: Dienstag 16. Januar 2024, 22:10
von Ralf
Das ist ein guter Start....
Wenn wir dann noch andere Teile dazubekommen.
Die Anschlussteile an die Bosch Motronic sind ja bestimmt auch in anderen Krads verbaut, jedenfalls von den Anschlusswerten her.
Wenn der Motor der von der Kawa ist, dann könnte die Lichtmaschine auch baugleich sein, oder?
Re: Technische Daten von Teilen
Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2024, 18:55
von Steinbeisser
Wenigstens ähnlich aber vermutlich sogar baugleich.
Hier mal ein Bild des Kawa Motors und darunter eine Seitenansicht der 300er DS
Re: Technische Daten von Teilen
Verfasst: Samstag 20. Januar 2024, 13:09
von Ralf
Hallo Zusammen,
hier schon mal etwas zum Temperatur-Sensor.
Beste Grüße
Ralf
Re: Technische Daten von Teilen
Verfasst: Samstag 20. Januar 2024, 21:14
von Ralf
Hier die Abmessungen des Temperatursensors
Re: Technische Daten von Teilen
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2024, 15:00
von Driver
Unter folgendem Beitrag hatte ich eine Drehmomentetabelle von MSA reingestellt:
viewtopic.php?t=374
Außerdem ein paar Videos, die ich gefunden habe.
Leider hat man mir kein Werkstatthandbuch/Reperaturanleitung zu Verfügung gestellt. Ich bin nach wie vor auf der Suche nach diesem.
Re: Technische Daten von Teilen
Verfasst: Montag 5. Februar 2024, 12:34
von Naturbursche71
Zur Reparatur:
Ich konnte einst keinen Sensor mehr für einen Daelim-Roller bekommen. Draufhin habe ich den Typ recherchiert...NTC mit oben dargestellten Werten... In der Tat ist ein PT100 ausreichend.
Exakte Werte Temperatur/Widerstand muss man eh nicht einhalten. 20% Abweichung sind ausreichend. Das Kennfeld nimmt den nächsten Nachbarn mit einer Quantisierung von 10K.
Wer also ohne Originalteil reparieren will;
- Schraube = Halterung ausbohren ... die Sensoren sind eingeklebt.
- Ähnlichen Sensor verwenden - oft ein PT100-
- diesen mit Spezialkleber = Temperaturbeständig bis 120°C einkleben (Henkel), wackelfrei abbinden und aushärten lassen (über Nacht)
- Stecker vom alten Sensor verwenden (Lüsterklemmen, löten, crimpen) ... ggfs mit Schrumpfschlauch die "Nahtstelle" abdichten
Kostet dann ca 10.- für Pt100 & Kleber. Aus&Einbau am Motor ist der Hauptaufwand
Und dann ging die mahnende Motorkontrolleuchte wieder aus und alles war Bestens: Kaltstart, Warmstart, Spritverbrauch, Abgaswerte
Re: Technische Daten von Teilen
Verfasst: Montag 5. Februar 2024, 20:52
von Ralf
Ja Super,
tolle Idee...
Habe einen neuen Original-Ersatzsensor, den ich einbauen werde.
Wenn fer Effekt bleibt mach ich es so wie Du es gemacht hast.
Beste Grüße
Ralf
PS:
Hat jemand einen Schaltplan von der Maschine?