Servus Gemeinde,
inspiriert durch einen anderen Beitrag hier im Forum möchte ich meine Lieblings-Werkzeuge vorstellen.
Das für mich kleinste und in dieser Größe vielseitigste Werkzeug ist das Tool Check Plus von Wera:
https://www.amazon.de/Wera-Bit-Sortimen ... 00I8MYMT2/
Und wenn ein bisschen mehr Platz ist (bei uns nicht am Moped, nur im Wohnmobil) dann ist noch das Kraftform Kompakt W1 Wartung von Wera dabei:
https://www.amazon.de/gp/product/B00TJ3J81Q/
Werkzeug für unterwegs
- Steinbeisser
- Beiträge: 301
- Registriert: Samstag 15. Juli 2023, 13:25
- Motorräder: Voge 300 Rally '23, Beta XTrainer 300 '18, Yamaha T7 '19
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 215 times
Re: Werkzeug für unterwegs
Moin zusammen !
Weil das Wetter grade nicht einlädt, vor die Tür zu gehen, habe ich mir gedacht, es wäre doch eine gute Gelegenheit, diesen Beitrag fortzusetzen.
Von Haus aus bringt die Rally nahezu kein Bordwerkzeug mit.
Was brauchen wir denn auf "großer Fahrt", um für die wichtigsten Dinge gewappnet zu sein ?
Ich packe meinen Koffer ...
Werkzeug, das immer hilft:
- kleine Spitzzange
- kleiner Saitenschneider
- kleine WaPu Zange oder Rollgabelschlüssel (Engländer)
- kleine 1/4 oder 3/8 Zoll Ratsche mit den gängigsten Einsätzen (Sechskant 8, 10, 12, 13; Inbus 4,5,6; Schraubendreher Kreuzschlitz, grade; Kerzenschlüssel in passender Weite)
Werkzeug für Radausbau, wenn mal der Schlauch geflickt werden muss:
- zurechtgesägtes Ende einer Gehhilfe/Krücke (als höhenverstellbarer zweiter Ständer, damit Vorder- bzw. Hinterrad überhaupt vom Boden kommt)
- 2 x Kombi aus Radmutternschlüssel und Montierhebel in passender Schlüsselweite (ich empfehle die Version aus Stahl von DRC; Alu ist zwar leichter aber auch unzuverlässiger)
- kleines Fläschchen mit Seife/Spüli (dammit der Reifen besser flutscht)
- Flickzeug (regelmässig das Alter der Gummilösung prüfen !)
- Ventilausdreher und 2 Ventileinsätze
- Handpumpe oder kleiner Kompressor
- die ganz Vorsichtigen packen noch einen 21 Zoll Ersatzschlauch ein (der passt vorn und im Notfall für ein paar Kilometer auch hinten)
das kleine E-Besteck:
- Prüflampe oder kleines Multimeter
- 1m Litze (Rödeldraht)
- Feuerzeug-Lötverbinder
- kleine Rolle Isolierband
- Ersatzzündkerze
- Ersatzglühbirne H4 35W vorn
- ELM327 Bluetooth Adapter (um ggf. Fehlercodes auszulesen und zurückzusetzen)
Sonstiges:
- kleines Sortiment Kabelbinder
- kleine Rolle Gewebeklebeband (Gaffer-Tape)
Das ist schon fast die "rundum glücklich Version"
Bestimmt habe ich was vergessen; Ihr seid herzlich eingeladen, zu ergänzen oder zu korrigieren.
Sowas, wie Radwerkzeug nehme ich natürlich nicht auf dem Weg zur Arbeit mit.
Aber wenn ihr so wie Gerd plant, Euch auf der LGKS oder woanders abseits der Zivilisation zu bewegen, kann das manchmal nützlich werden.
Es reicht, wenn ihr irgendwo im Osten der Republik mit Plattfuß auf einem Feldweg steht und der nächste Ort ist 10km entfernt.
Allerdings reicht das bloße Vorhandensein des Werkzeugs nicht aus; eine Reifenreparatur habt ihr deshalb am besten schon mal vorab als Trockenübung in der heimischen Garage getestet.
Weil das Wetter grade nicht einlädt, vor die Tür zu gehen, habe ich mir gedacht, es wäre doch eine gute Gelegenheit, diesen Beitrag fortzusetzen.
Von Haus aus bringt die Rally nahezu kein Bordwerkzeug mit.
Was brauchen wir denn auf "großer Fahrt", um für die wichtigsten Dinge gewappnet zu sein ?
Ich packe meinen Koffer ...

Werkzeug, das immer hilft:
- kleine Spitzzange
- kleiner Saitenschneider
- kleine WaPu Zange oder Rollgabelschlüssel (Engländer)
- kleine 1/4 oder 3/8 Zoll Ratsche mit den gängigsten Einsätzen (Sechskant 8, 10, 12, 13; Inbus 4,5,6; Schraubendreher Kreuzschlitz, grade; Kerzenschlüssel in passender Weite)
Werkzeug für Radausbau, wenn mal der Schlauch geflickt werden muss:
- zurechtgesägtes Ende einer Gehhilfe/Krücke (als höhenverstellbarer zweiter Ständer, damit Vorder- bzw. Hinterrad überhaupt vom Boden kommt)
- 2 x Kombi aus Radmutternschlüssel und Montierhebel in passender Schlüsselweite (ich empfehle die Version aus Stahl von DRC; Alu ist zwar leichter aber auch unzuverlässiger)
- kleines Fläschchen mit Seife/Spüli (dammit der Reifen besser flutscht)
- Flickzeug (regelmässig das Alter der Gummilösung prüfen !)
- Ventilausdreher und 2 Ventileinsätze
- Handpumpe oder kleiner Kompressor
- die ganz Vorsichtigen packen noch einen 21 Zoll Ersatzschlauch ein (der passt vorn und im Notfall für ein paar Kilometer auch hinten)
das kleine E-Besteck:
- Prüflampe oder kleines Multimeter
- 1m Litze (Rödeldraht)
- Feuerzeug-Lötverbinder
- kleine Rolle Isolierband
- Ersatzzündkerze
- Ersatzglühbirne H4 35W vorn
- ELM327 Bluetooth Adapter (um ggf. Fehlercodes auszulesen und zurückzusetzen)
Sonstiges:
- kleines Sortiment Kabelbinder
- kleine Rolle Gewebeklebeband (Gaffer-Tape)
Das ist schon fast die "rundum glücklich Version"
Bestimmt habe ich was vergessen; Ihr seid herzlich eingeladen, zu ergänzen oder zu korrigieren.
Sowas, wie Radwerkzeug nehme ich natürlich nicht auf dem Weg zur Arbeit mit.

Aber wenn ihr so wie Gerd plant, Euch auf der LGKS oder woanders abseits der Zivilisation zu bewegen, kann das manchmal nützlich werden.
Es reicht, wenn ihr irgendwo im Osten der Republik mit Plattfuß auf einem Feldweg steht und der nächste Ort ist 10km entfernt.
Allerdings reicht das bloße Vorhandensein des Werkzeugs nicht aus; eine Reifenreparatur habt ihr deshalb am besten schon mal vorab als Trockenübung in der heimischen Garage getestet.